ChinaCool-Online: Chinesische Tuschemalerei

Unsere nächste Ausgabe des Tandem-Cafés “ChinaCool” findet am 10. März statt. Referentin Jialu Wang promoviert am Institut für Ostasiatische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Sie wird uns etwas über chinesische Tuschemalerei erzählen.

Schon während ihrer Kindheit hat Jialu Tuschebilder gemalt. In ihrem Vortrag wird sie auf die Geschichte der Tuschemalerei in China eingehen und berichten, wie diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur sogenannten “Nationalmalerei” (国画 guóhuà) ernannt und somit auch zu einem Teil der chinesischen Identität wurde. In ihrem Vortrag wird uns Jialu natürlich auch einige Beispiele chinesischer Tuschemalerei präsentieren!

Die Veranstaltung findet online statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Um zur Veranstaltung zu gelangen, klicken Sie bitte hier:

Was ist ChinaCool?

Was wissen Deutsche eigentlich über China? Wie denkt man in Deutschland über China und welche Vorstellungen haben Chines:innen im Gegenzug von Deutschland und was denken Chines:innen über Deutsche?

Bei Chinacool hinterfragen wir gängige Vorurteile und Stereotypen über China und Deutschland und lernen den kulturellen Hintergrund des “anderen” Landes besser kennen. In Kurzvorträgen stellen wir Themen vor, die uns persönlich interessieren, die in China oder Deutschland gerade aktuell sind und uns Einblicke geben in Denken und Kultur in China wie in Deutschland. In kleinen Gruppen unterhalten wir uns in deutscher und chinesischer Sprache und lernen so China und Deutschland nicht nur aus einer oft ganz neuen Perspektive kennen, sondern haben auf diese Weise auch die Möglichkeit, unsere Sprachkenntnisse zu vertiefen, Sprachpartner:innen und Freunde zu finden.

Wir wollen gemeinsam lernen, dabei viel Spaß haben und Themen diskutieren, die uns ganz persönlich interessieren. Chinacool wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen organisiert. Ihr könnt eure Ideen einbringen und gemeinsam mit uns das Format gestalten. Wir freuen uns auf euch!

Sinology goes public: Rezeptionsästhetik chinesischer Videospiele – Ästhetische Darstellung in Video- und Computerspielen

Am Donnerstag, den 24. Februar 2022 starten wir in unserer Vortragsreihe „Sinology goes public“ im neuen Jahr mit Chang Ming Ly und seinem Vortrag über „Rezeptionsästhetik chinesischer Videospiele – Ästhetische Darstellung in Video- und Computerspielen“. „Sinology goes public bietet Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform, um ihre Forschungsthemen einem interessierten Publikum vorzustellen.

Video- und Computerspiele haben in Deutschland ihren Weg aus der Nische in die Mitte der Gesellschaft gefunden, doch wird deren Rezeption weiterhin von der Debatte über Gewalt(darstellungen) in Videospielen dominiert. So beschränkte sich der öffentliche Diskurs oft auf die negativen Auswirkungen, sowie die Herabsetzung angeborener und kulturell bedingter Hemmschwellen der Rezipient:innen. Die akademische Welt befeuerte diesen Diskurs lange Zeit, indem auch sie ihre Forschungsschwerpunkte auf die mögliche Manipulation der Rezipient:innen durch Video- und Computerspiele und deren Langzeitfolgen in den Fokus rückte. Dass Videospiele jedoch auch das Potential besitzen, Menschen eine diverse Bandbreite von Emotionen auf unterschiedlichen Ebenen intensiv durchleben und spüren zu lassen, wurde in der Debatte eher selten thematisiert.

Inzwischen haben mehrere Forschungszweige dazu beigetragen, dass die Untersuchungen zu Videospielen facettenreicher und ausgewogener ausfallen. Allen voran sind die Bemühungen und Erkenntnisse der noch jungen Disziplin „Game Studies“ im Hinblick auf ästhetische und narrative Aspekte von Computerspielen zu nennen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, einheitliche Analysemethoden zur Ästhetik des Mediums zu entwickeln.

Innerhalb dieses Rahmens untersucht die Rezeptionsästhetik, wie Rezipient:innen Computerspiele warhnehmen, stellt dabei Fragen nach dem Inhalt zugunsten von Fragen nach ausgelösten Wahrnehmungen in den Hintergrund und legt einen besonderen Wert auf die dabei ablaufenden Prozesse. Über welche partikularen Elemente zur ästhetischen Gestaltung verfügt das Medium und in welcher Wechselwirkung stehen diese zu den Rezipient:innen? Zeigen chinesische Videospiele in dieser Hinsicht Besonderheiten auf, die als ein “chinesischer Stil” bezeichnet werden können?

Mit diesen – und anderen – Fragen beschäftigt sich Chang Ming Ly in seinem Vortrag.

Die Veranstaltung findet online statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Um zur Veranstaltung zu gelangen, klicken Sie bitte hier:

Chang Ming Ly ist Mitarbeiter des Konfuzius-Institut Heidelberg und promoviert derzeit im Rahmen des a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Programms an der Universität zu Köln im Fachbereich Chinastudien. Er hat in Köln und Zhuhai studiert.

ChinaCool-Online: Wo sich die Tiger tummeln

Die erste Ausgabe von ChinaCool in diesem Jahr findet wieder einmal online statt. Referentin Wang Shangshang studierte in Heidelberg und promoviert nun an der Ludwig-Maximilians Universität in München. Am 1. Februar begann das Jahr des Tigers. Passend dazu befasst sich unser ChinaCool-Vortrag dieses Mal mit Tigern in der chinesischen Sprache und Kultur.

Beim Chinesischlernen begegnen einem oft “Tiger”. Recht früh beispielsweise lernt man den Ausdruck 马马虎虎 mǎmǎ hǔhǔ (wörtl. “Pferd Pferd, Tiger Tiger”, bedeutet “so lala”) kennen. In der Februarausgabe von ChinaCool 2021 (Vom Übersetzen und seinen Tücken) wurde das Sprichwort 骑虎难下 qíhǔ nánxià (wörtl. “Wenn man auf einem Tiger reitet, ist es schwer, abzusteigen”, etwa “Wer A sagt muss auch B sagen”) angesprochen. Dies sind nur zwei Beispiele von Sprichwörtern und Redewendungen, die in Verbindung zu “Tigern” stehen. Darüber hinaus werden im Vortrag auch einige Mythen und Geschichten mit und über “Tiger” angesprochen. Seien Sie gespannt!

Die Veranstaltung findet online statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Um zur Veranstaltung zu gelangen, klicken Sie bitte hier:

Was ist ChinaCool?

Was wissen Deutsche eigentlich über China? Wie denkt man in Deutschland über China und welche Vorstellungen haben Chines:innen im Gegenzug von Deutschland und was denken Chines:innen über Deutsche?

Bei Chinacool hinterfragen wir gängige Vorurteile und Stereotypen über China und Deutschland und lernen den kulturellen Hintergrund des “anderen” Landes besser kennen. In Kurzvorträgen stellen wir Themen vor, die uns persönlich interessieren, die in China oder Deutschland gerade aktuell sind und uns Einblicke geben in Denken und Kultur in China wie in Deutschland. In kleinen Gruppen unterhalten wir uns in deutscher und chinesischer Sprache und lernen so China und Deutschland nicht nur aus einer oft ganz neuen Perspektive kennen, sondern haben auf diese Weise auch die Möglichkeit, unsere Sprachkenntnisse zu vertiefen, Sprachpartner:innen und Freunde zu finden.

Wir wollen gemeinsam lernen, dabei viel Spaß haben und Themen diskutieren, die uns ganz persönlich interessieren. Chinacool wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen organisiert. Ihr könnt eure Ideen einbringen und gemeinsam mit uns das Format gestalten. Wir freuen uns auf euch!

Neujahrskonzert 2022 – Trommelwirbel zum Jahr des Tigers

Am 04.02.2022 wünschte das Konfuzius-Institut Heidelberg schon zum zweiten Mal in diesem Jahr allen ein frohes neues Jahr—diesmal jedoch in Form eines eindrucksvollen Konzerts in der Hebelhalle Heidelberg anlässlich des chinesischen Frühlingsfests, das den Beginn des Jahrs des Tigers markierte.

Die beiden Künstlerinnen des Abends, die Multi-Perkussionistin Shengnan Hu und die Pianistin Fang Liao, performten in der Hebelhalle vor insgesamt 111 Gästen ein eigens arrangiertes Set, bestehend aus Werken von Komponisten aus unterschiedlichen Regionen und Zeiten, unter anderem Huanzhi Li, Johann Sebastian Bach und Arturo Marquez. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Besonderheiten des chinesischen Frühlingsfests durch Dr. Petra Thiel, Direktorin des Konfuzius-Institut Heidelberg, erklang der charakteristische Auftakt der Frühlingsouvertüre von Huanzhi Li aus dem Jahre 1956, einem Klassiker, der auf keiner Neujahrsgala fehlen darf.

Bereits die angekündigten Namen der Komponisten versprachen im Vorfeld für den Abend eine große Varietät an Klangbildern—eine künstlerische Überlegung, die sich wie ein roter Faden durch das Programm zog. So verwunderte es niemanden, dass die musikalisch vertonten, wilden Straßenfeste Chinas in die majestätischen Klänge der Barockzeit überleiteten. Dynamisch und kontrastreich trugen die beiden Künstlerinnen den ersten Satz des italienischen Konzerts von Johann Sebastian Bach vor und hinterließen das Publikum in einer von Gegensätzen bestimmten Atmosphäre zurück, indem sie hinter den schwarzen Vorhängen der Bühne verschwanden. 

 

  • Simplizität, Virtuosität und offene Münder

Kleine Trommel

 

Die „Kleine Trommel“, ein kleines, geradezu unscheinbares Instrument, wurde im abgedunkelten, ehemaligen Lagerhaus, der passenden Kulisse für diesen Konzertabend, als einziges Objekt auf der Bühne vom Scheinwerferlicht angestrahlt. Einige Minuten lang schauten mehr als hundert Menschen in andächtiger Stille gebannt auf das reduzierte Instrumentenarrangement: die kleine Trommel, die daneben liegenden Schlagstöcke und einen Jazzbesen, ohne zu wissen, was sie wohl als nächstes erwarten sollte.

Als die Spannung kaum mehr auszuhalten war, erlöste Shengnan Hu das Publikum, indem sie die Bühne wieder betrat – diesmal jedoch ohne ihre Begleitung Fang Liao, um sogleich das Snare Drum Solo „Asventuras“ von Alexej Gerassimez mit Schlägen der beiden Schlagstöcke aufeinander einzuleiten. Was zunächst so leicht anmutete, entwickelte sich jedoch – das Publikum ahnte es auch bereits – zu einem Sturm, der sich entlud, als beide Schlagstöcke das Fell der kleinen Trommel zum ersten Mal berührten. Spätestens ab diesem Moment, an welchem zwei einfache Schlagstöcke in Kombination mit einer kleinen Trommel so klangen, als würde eine gesamte Trommelparade gleichzeitig spielen, war jedem im Raum bewusst, dass vor ihnen eine wahre Virtuosin ihres Instrumentes steht.

Die präzise, aber dennoch druckvolle Zurschaustellung der Dynamik des Stücks mit nur einer Trommel, begleitet vom mittlerweile tosenden Regen, sorgte im Publikum reihenweise für offene Münder. So bescheiden wie das anfängliche Bühnenbild nahm Shengnan Hu die stehenden Ovationen entgegen und leitete mit Fang Liao in das nächste Stück von Geramissez, „Piazonore“, über, was mit seinen jazzigen Klängen auf die Zuschauer wie eine kleine Pause und ein gelungenes Gegenstück zu „Asventuras“ wirkte. Einen kleinen Eindruck der geschilderten Szenen könnt ihr hier erhalten.  

  

  • Verträumt und leidenschaftlich 

Atmosphärische Szenerie

 

Nach der beachtlichen Demonstration von roher Gewalt und Präzision an der kleinen Trommel deuteten alle Zeichen auf einen erneuten Bruch im Programm hin. Ähnlich wie zuvor wurde das Publikum abermals mit seinen Eindrücken allein gelassen, doch diesmal erstrahlte die Bühne in einem angenehmen rötlichen Licht, was an die Farben einer Abenddämmerung erinnerte.

Anders als Shengnan Hu spannte Fang Liao das Publikum nicht in einer spannungsvollen Stille auf die Folter, sondern fügte sich schnell mit ihrem passenden roten Kleid in die rot erleuchtete Szenerie ein und ließ sogleich die ersten Töne des Solostücks für Klavier, „Colourful Clouds Chasing the Moon – 彩云追月“ von Ren Guang, erklingen. Weich, warm aber dennoch mit einer erstaunlichen Präzision und Klarheit wurde das poetisch anmutende Stück vorgetragen, das wohl jedes chinesische Kind mindestens ein Mal im Klavierunterricht spielen musste. Die verträumte lyrische Melodie in der typischen chinesischen Pentatonik klang wie das genaue Gegenstück zum Solobeitrag von Shengnan Hu und ließ ein zweites Mal keinen Spielraum für Zweifel an den Fähigkeiten der Künstlerin zu.

Für den Schlusstakt standen wieder beide Virtuosinnen auf der Bühne und ließen mit der „inoffiziellen Nationalhymne“ Mexikos, dem „Danzon No. 2“ von Arturo Marquez an diesem Abend lateinamerikanische Rhythmen in Heidelberg erklingen. Ursprünglich als Tango für ein gesamtes Orchester komponiert, arrangierten die beiden Künstlerinnen das Stück für ein Duett für Klavier und Perkussion um, in dem die Eigenheiten ihrer Instrumente bestens in Szene gesetzt wurden, ohne dabei den eigentlichen Charakter des Stücks zu verlieren. Der Lohn: tosender Applaus.

Zugabe!

 

Bevor der Konzertabend jedoch tatsächlich zu Ende gehen konnte, verkündete Shengnan Hu augenzwinkernd mit den Worten Ihr erkennt das alle!“ ihre Zugabe. Mit „Csárdás“, dem wohl bekanntesten Werk des italienischen Komponisten Vittorio Monti, schloss das Neujahrskonzert angemessen. Ursprünglich ein Wandergedicht, begleitet von Violine, Mandoline und Klavier, zeigten Shengnan Hu und Fang Liao noch einmal ihr ganzes Können an ihren Instrumenten. Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus und stehenden Ovationen. Wer an diesem Abend nicht dabei war, hat wirklich etwas verpasst!    

Eindrücke:

Dr. Petra Thiel

Präzision und Wucht

Gruppenbild

Geschichte der Chinesischen Medizin und ihre Charakteristika

Im Januar 2022 setzen wir unsere beliebte Reihe zur chinesischen Medizin fort. Das Auftaktthema der für dieses Jahr vorgesehenen sechsteiligen Vortragsreihe befasst sich mit der Geschichte der chinesischen Medizin und ihre Charakteristika. Der Vortrag wird online stattfinden.

Die chinesische Medizin nahm ihre Entwicklung von einer Dämonenmedizin hin zu einem systematischen Gedankengebäude, dessen Grundfeste die Idee von der Einheit von Himmel, Erde und Mensch ist. Daraus eröffnet sich dem Anwender ihrer Gesetzmäßigkeiten ein völlig anderer Blick auf Patient und Krankheit, als dies in der Schulmedizin möglich ist. In ihrem Vortrag wird Andrea-Mercedes Riegel die Geschichte der chinesischen Medizin nachzeichnen und auf ihre Besonderheiten eingehen.

Andrea Mercedes Riegel schloss an ein Sprachenstudium ein Studium der Sinologie, Germanistik und Medizingeschichte an. Sie spezialisierte sich auf klassische chinesische Medizin, studierte 1989-1991 chinesische Medizin an einer privaten Fachschule in Taiwan. Auf die Promotion 1999 in Sinologie folgte 2010 eine weitere in theoretischer Medizin. Sie arbeitet seit 1999 in eigener Praxis. Fachpublikationen, Übersetzungen klassischer medizinischer Texte aus dem Chinesischen in europäische Sprachen sowie Lehrtätigkeit sind weitere Betätigungsfelder.

Eine Dystopie aus der sinophonen Welt: New York Ghost von Ling MA

Petra Thiel im Gespräch mit der Literaturkritikerin Claudia Kramatschek.

Lesung: Johanna Withalm

Veranstaltung in deutscher Sprache.

Das Gespräch wird über den YouTube-Kanal des Konfuzius-Instituts live gestreamt. Keine Anmeldung erforderlich.

Candace Chen arbeitet für einen Verlagsdienstleister in New York, für den sie die Produktion von Themenbibeln betreut, die in Südchina hergestellt werden. Die sonst als ziellos und gelangweilt beschriebene Protagonistin und Ich-Erzählerin geht so sehr in ihren gleichförmigen Arbeitsroutinen auf, dass sie zunächst nicht bemerkt, dass in New York ein lebensgefährliches Fieber ausgebrochen ist: das Shen-Fieber. Sein Ursprung liegt in Shenzhen, einem chinesischen Produktionszentrum für zahlreiche Konsumgüter, die über globale Lieferketten weltweit verteilt werden, und die plötzlich von tödlichen Pilzsporen befallen sind. Menschen erkranken, New York ist bald menschenleer. Ein kleines Grüppchen, dem sich Candace anschließt, wandert umher, plündert und richtet sich schließlich in einer Shoppingmall ein. New York Ghost ist ein Pandemieroman, der dystopische Zustände heraufbeschwört und die Risiken globaler Wirtschaftsbeziehungen aufzeigt. In Nebensträngen wird die Migrationsgeschichte der Hauptdarstellerin erzählt, die von Heimatlosigkeit und prekären Lebenszuständen handelt. Ling Mas überaus aktueller Debütroman wurde in den USA bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2018 unter dem Titel Severance veröffentlicht. Die von Zoë Beck angefertigte deutsche Übersetzung erschien 2021 unter dem Titel New York Ghost bei CulturBooks. Im Herbst 2021 wurde New York Ghost mit dem Preis der Hotlist ausgezeichnet.

Kurzbiografien:

Claudia Kramatschek arbeitet seit 1997 als Literaturkritikerin und Moderatorin. Sie schreibt u.a. für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (u.a. Deutschlandradio Kultur/Deutschlandfunk, WDR, SWR) und moderiert u.a. für das Literaturhaus Stuttgart, die Frankfurter und die Leipziger Buchmesse. Ihr Schwerpunkt ist die Globale Weltliteratur mit Schwerpunkt Indischer Subkontinent/Maghreb. Seit 2011 ist sie Jurymitglied der Bestenliste “Weltempfänger” (litprom – Literaturen der Welt). Seit 2019 ist sie fest angestellt im Kulturamt Heidelberg und Mitglied des Koordinationsteams der UNESCO City of Literature. Claudia Kramatschek ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Petra Thiel studierte Moderne Sinologie, Romanistik und Religionswissenschaft in Heidelberg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Kinder- und Jugendbuchliteratur in China und in globalen Kontexten. Thema ihrer Dissertation, die sie im Jahr 2018 abschloss, war der zeitgenössische Adoleszenzroman in China. Seit Mai 2012 ist sie Direktorin des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg.

Über die Autorin:

Ling MA, geb. 1983 in Sanming, Provinz Fujian der VR China, ist eine chinesisch-amerikanische Romanautorin und als Assistant Professor für kreatives Schreiben an der University of Chicago tätig. Ihr Debütroman Severance (2018) wurde mit zahlreichen Preisen wie dem Kirkus Prize ausgezeichnet, als „New York Times Notable Book of 2018“ gelistet und kam in die engere Auswahl für den Hemingway Foundation / PEN Award 2019.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Von Pandemien und Dystopien: Zeitgenössische Stimmen aus China und der sinophonen Welt.

Foto-Credit: CulturBooks

ChinaCool-Online: Winterspeisen in China

Unsere letzte Ausgabe von ChinaCool in diesem Jahr findet wieder online statt. Referent XIE Jia promoviert am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg und wird uns in seinem Vortrag etwas von typischen Winterspeisen aus China berichten.

Was sind typische Gerichte, die man in China im Winter so isst? Aufgrund der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den Regionen Chinas ist dort Winter nicht gleich Winter. Dementsprechend unterscheiden sich regional auch die Gerichte, die jeweils im Winter gegessen werden. Xie Jia selbst stammt aus der Provinz Jiangsu und wird uns zuerst einen Einblick in die für dort typischen Speisen geben. Danach folgen noch Beispiele aus anderen Regionen.

Die Veranstaltung findet online statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Um zur Veranstaltung zu gelangen, klicken Sie bitte hier:

Was ist ChinaCool?

Was wissen Deutsche eigentlich über China? Wie denkt man in Deutschland über China und welche Vorstellungen haben Chines:innen im Gegenzug von Deutschland und was denken Chines:innen über Deutsche?

Bei Chinacool hinterfragen wir gängige Vorurteile und Stereotypen über China und Deutschland und lernen den kulturellen Hintergrund des “anderen” Landes besser kennen. In Kurzvorträgen stellen wir Themen vor, die uns persönlich interessieren, die in China oder Deutschland gerade aktuell sind und uns Einblicke geben in Denken und Kultur in China wie in Deutschland. In kleinen Gruppen unterhalten wir uns in deutscher und chinesischer Sprache und lernen so China und Deutschland nicht nur aus einer oft ganz neuen Perspektive kennen, sondern haben auf diese Weise auch die Möglichkeit, unsere Sprachkenntnisse zu vertiefen, Sprachpartner:innen und Freunde zu finden.

Wir wollen gemeinsam lernen, dabei viel Spaß haben und Themen diskutieren, die uns ganz persönlich interessieren. Chinacool wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen organisiert. Ihr könnt eure Ideen einbringen und gemeinsam mit uns das Format gestalten. Wir freuen uns auf euch!

Vortragsreihe Sinology goes public: Aspekte des Schulwesens der chinesischen Minderheit in Indonesien (online)

Am 15. Dezember 2021 um 17Uhr setzen wir unsere Vortragsreihe Sinology goes public, in der Nachwuchswissenschaftler*Innen ihre Forschungsthemen vorstellen, mit Stanley Setiawan und seinem Vortrag Aspekte des Schulwesens der chinesischen Minderheit in Indonesien fort.

Die chinesischstämmige Minderheit in Indonesien ist eine der größten in Südostasien. Diese Minderheit stellte jedoch nie einen homogenen Block dar, sondern war in unterschiedlichste Gruppen und Interessen aufgeteilt. Im schwierigen Kontext der niederländischen Kolonialherrschaft wurde jedoch ihre Trennung von der „einheimischen“ und der kolonialen Bevölkerung politisch und rechtlich zementiert. Netzwerke von politisch-kulturellen Organisationen wie die 1900 gegründete Vereinigung Tiong Hoa Hwee Koan versuchten durch den Aufbau eines eigenen Schulwesens die gefühlte Vernachlässigung durch die niederländischen Behörden auszugleichen.

Doch welche weiteren Folgen hatte die Einrichtung dieser Bildungsinstitutionen? Wie wirkten sie sich auf die Formierung von kultureller Identität aus? Und wie wird deren Erbe im heutigen Indonesien betrachtet oder gar fortgeführt?

Die Veranstaltung findet online statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Um zur Veranstaltung zu gelangen, klicken Sie bitte hier:

Stanley Setiawan promoviert derzeit am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg. Er hat in Freiburg, Cambridge und Beijing studiert.

 

Der persönliche Blick auf das Leben im chinesischen Lockdown: Wuhan Diary – Tagebuch aus einer gesperrten Stadt

Sara Landa im Gespräch mit Michael Kahn-Ackermann.

Lesung: Johanna Withalm

Das Tagebuch der bekannten chinesischen Schriftstellerin Fang FANG, das im Blog-Format im Zuge des Lockdowns in Wuhan entstanden ist, ist ein einzigartiges Zeitdokument über den Kampf gegen einen unsichtbaren Feind, den die Menschen in Wuhan zu Beginn der Covid-19-Pandemie weltweit als erste führten. Am 25. Januar 2020, d.h. zwei Tage nachdem erstmals in der Geschichte eine 9-Millionen-Einwohner-Stadt komplett von der Außenwelt abgeriegelt wurde, beginnt Fang, online Tagebuch zu schreiben. Eingeschlossen in ihrer Wohnung berichtet sie vom Hereinbrechen und dem Verlauf einer durch einen Virus ausgelösten Krise, von der Panik während der ersten Tage der Covid-19-Epidemie bis zu ihrer erfolgreichen Eindämmung. Sie erzählt von der Einsamkeit, dem Leid der Erkrankten, der Angehörigen von Verstorbenen und der wachsenden Solidarität unter Nachbarn. Sara Landa (CATS) wird mit dem deutschen Übersetzer des Tagebuchs und langjährigen Kulturvermittler Michael Kahn-Ackermann über ausgesuchte Einträge und die Herausforderungen des Übersetzens einer nicht literarisch angelegten Sammlung an Einträgen und Gedanken sprechen.

Kurzbiografien:

Michael Kahn-Ackermann studierte Sinologie an der LMU München und in Peking. Er war Gründungsdirektor des Goethe-Instituts Peking, das er nach Stationen in Moskau und Rom von 2007 bis 2011 auch leitete. Kahn-Ackermann lebt in Nanjing und hat zahlreiche Werke der chinesischen Gegenwartsliteratur ins Deutsche übersetzt, zuletzt Fang Fangs Roman Weiches Begräbnis (软埋 Ruan mai, 2021), der für den Internationalen Literaturpreis 2021 nominiert war.

Sara Kathrin Landa ist Projektmitarbeiterin des am Center for Asian and Transcultural Studies (CATS) angesiedelten Kollegs „Worldmaking in a Global Context: a Dialogue with China“, wo sie zu „Environmental, Political and Aesthetic Crises and Transformations: Challenges of Literary Representation between Socialism and Postsocialism (ca. 1965-1995)—a Transcultural Perspective” forscht. Im Sommersemester initiierte das Kolleg ein Leseprojekt, das sich mit Pandemie-Literatur aus unterschiedlichen historischen, geografischen und kulturellen Kontexten beschäftigte: die „Pandemic Readings“.

Über die Autorin:

Fang FANG, geb. 1955, ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Chinas. Seit ihrem zweiten Lebensjahr lebt sie in Wuhan. Fang FANG veröffentlichte eine Vielzahl an Romanen, Novellen, Kurzgeschichten und Essays. Im Zentrum ihrer Erzählungen stehen häufig die Armen und Entrechteten. Im Jahr 2016 veröffentlichte sie den von der Kritik gefeierten Roman 软埋 Ruan mai, für den sie den Lu Yao Preis erhielt. In Deutschland erschien der Roman in diesem Jahr unter dem Titel Weiches Begräbnis.

Online-Veranstaltung in deutscher Sprache. Um der Veranstaltung beizutreten, klicken Sie bitte hier:

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Von Pandemien und Dystopien: Zeitgenössische Stimmen aus China und der sinophonen Welt.

In Kooperation mit dem Center for Asian and Transcultural Studies (CATS).

Zwischen den Kulturen, zwischen den Zeichen – Interkulturelle Gestaltung Europa-China

Online-Veranstaltung mit der Berliner Buchkünstlerin und Grafik-Designerin Yimeng WU (Studio Wu).

In der heutigen komplexen Welt reicht es nicht, eine Botschaft zwischen unterschiedlichen Ländern rein auf der sprachlichen Ebene zu übersetzen.

Auch die visuelle Gestaltung vermittelt über Bilder Botschaften über das Unbekannte und Fremde. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelles Design und den Herausforderungen bei der kreativen Arbeit zwischen China und Europa. Die Designerin Yimeng Wu, Autorin des Buches „Yaotaos Zeichen“ (erschienen 2017 beim kunstanstifter verlag) und Gründerin von Studio Wu 無 (www.studiowudesign.com) in Berlin, welches spezialisiert ist auf interkulturelle Kommunikationsprojekte, führt Sie ein in die Welt der multilingualen Gestaltung. Sie gewährt Einblick in künstlerische Gestaltungsprozesse und Trends in der heutigen Grafikdesignszene China. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der multilingualen Typografie – der Herausforderung, chinesische Schriften mit lateinischen Buchstaben zu kombinieren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um der Veranstaltung beizutreten, klicken Sie bitte hier:

Über die Referentin:

Yimeng Wu ist Kommunikationsdesignerin (Diplom bei Fons Hickmann, Universität der Künste Berlin), Künstlerin und Autorin. Ihre Kindheit verbrachte sie Shanghai und dem Ruhrgebiet und ist seither gestaltend zwischen den Ländern tätig. Die Wahlberlinerin ist Gründerin des Designstudios “Studio Wu 無” mit Fokus auf “Interkulturelle Gestaltung”. Das Spektrum reicht von Illustration, Schriftgestaltung und Buchkunst bis hin zu visuellen Identitäten für Auftraggeber

in China und Europa. Arbeiten wurden international ausgestellt und vielfach ausgezeichnet: u. a. mit dem German Design Award, den  schönsten Büchern Deutschlands und Chinas. Regelmäßig gibt sie Workshops und Lehrveranstaltungen an Hochschulen wie der Tsinghua Universität Peking, Nanjing Fine Arts Academy.

Mehr Infos: www.studiowudesign.com