Gender and Body in the Contemporary Arts

Lesung: Xu Xing – Und alles was bleibt, ist für dich”

Termin:  Freitag, 13. November 2009
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei Heidelberg, Kleiner Saal, Poststraße 15, 69115 Heidelberg

Xu Xing las aus seinem Buch „Und alles, was bleibt, ist für dich“ sowie aus seinem bisher unveröffentlichten Fortsetzungsroman. Xu Xing, der von 1989-1991 in Heidelberg lebte und Heidelberg als seine zweite Heimat bezeichnet, freute sich im Anschluss an die Lesung auf einen regen Austausch mit seinen Zuhörern.

Buchlesung – Xu Xing / Und alles, was bleibt, ist für Dich

Termin:  Freitag, 13. November 2009
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei Heidelberg, Kleiner Saal, Poststraße 15, 69115 Heidelberg

Xu Xing las aus seinem Buch „Und alles, was bleibt, ist für dich“ sowie aus seinem bisher unveröffentlichten Fortsetzungsroman. Xu Xing, der von 1989-1991 in Heidelberg lebte und Heidelberg als seine zweite Heimat bezeichnet, freute sich im Anschluss an die Lesung auf einen regen Austausch mit seinen Zuhörern.

CREATIVE COUPLES – TRANSCULTURAL MEDIA

EXHIBITION-CUM-CONCERT-AND-LECTURE-SERIES: BOOKS BY GUNNAR A. KALDEWEY AND MUSIC BY BUN-CHING LAM

Termin: 26.10. – 15.11. 2009
Ort: Völkerkundemuseum Heidelberg, Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg

CONCEPT:

Lam Bun-Ching, a female composer originating from Macao and Gunnar A. Kaldewey, a German book artist, have been working together for more than 25 years, producing some dozen works of art that will be exhibited in the framework of this lecture and concert series. All concerts and the exhibition will be accompanied by introductory lectures to provide further insight into the artist books which have been inspired by musics and the musics which have been inspired by book art, as well as the transcultural flows inherent in these works of art.

 

   

Chinesische Kalligrafie – Workshop

Termin:  Freitag, 30. April 2009
Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V., Speyerer Straße 6, 69115 Heidelberg

Anmeldung erbeten bis 16.4. unter 06221 – 54193 – 80/81/82
oder info@konfuzius-institut-heidelberg.de
Präsentation: Li Haibin

In diesem vorwiegend auf praktisches Tun ausgerichteten Workshop werden die Grundzüge der chinesischen Kalligrafie vermittelt. Die Teilnehmer werden vertraut gemacht im Umgang mit den „Schätzen der Literaten“: dem Pinsel, der Tusche, dem Papier und dem Reibstein. Sie lernen den Aufbau chinesischer Schriftzeichen kennen sowie einzelne Schriftzeichen und ganze kalligrafische Werke mit drei bis vier Zeichen. Linienführung und Pinselstriche sowie das Begreifen der spirituellen Seite der kulturellen Tradition Chinas sind Ziele des Workshops.

Li Haibin hat in Shanghai Malerei studiert, ist Kunstpädagoge und Künstler. In verschiedenen Ausstellungen waren seine Werke in China und Deutschland vertreten. Seit 2002 lebt er in Heidelberg und unterrichtet chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei.