Mitgliederversammlung des Vereins „Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.“

Termin:  Mittwoch, 20. Dezember 2017
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut Heidelberg, Speyerer Str. 6, 69115 Heidelberg

Am Mittwoch, den 20.12.2017 fand im Konfuzius-Institut die Mitgliederversammlung des Vereins „Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.“ statt. Besonders möchten wir auf die im Rahmen der Mitgliederversammlung stattgefundene Vorstellung des geplanten Buddy-Programms hinweisen. Das Buddy-Programm dient der Begrüßung und Begleitung neuer chinesischer Mitbürger in Heidelberg und ist auf das Engagement unserer Mitglieder und weiterer Interessierte angewiesen.

Tagesordnung Mitgliederversammlung:

  • 1.) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  •      a) Überprüfung der Anwesenden auf Mitgliedstatus
  •      b) Ggfs: Abstimmung der Mitglieder über Teilnahme von Gästen/Interessierten an der MV
  • 2.) Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20.4.2017
  • 3.) Rechenschaftsbericht des Vorstandes
  • 4.) Bericht des Rechnungsprüfers zur Rechnungslegung 2016
  • 5.) Genehmigung der Rechnungslegung
  • 6.) Bestimmung eines neuen Kassenprüfers
  • 7.) Entlastung des Gesamtvorstandes 2016
  • 8.) Bericht zum Haushaltsplan 2017
  • 9.) Genehmigung Haushaltsplan 2017
  • 10.) Programmvorschau 2018
  • 11.) Varia

Veranstaltungsreihe: Im Gedenken: 80 Jahre nach dem Massaker von Nanjing

Termin: Mittwoch, 20. Dezember 2017 u.a.
Uhrzeit: 20.00Uhr
Ort: Karlstorkino, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Eintritt: Preise

Am 13. Dezember 1937 fiel die damalige chinesische Hauptstadt Nanjing an die japanische Armee. In den Wochen danach wurden viele Gräueltaten an der chinesischen Bevölkerung der Stadt verübt. Oft wird deshalb auch vom Massaker von Nanjing gesprochen. In dieser schweren Zeit setzten sich aber auch einige Menschen dafür ein, die Bevölkerung der Stadt vor Schaden zu schützen. Unter ihnen war der Deutsche John Rabe, der damals für die Siemens AG in Nanjing arbeitete. In den nächsten Wochen findet unsere Veranstaltungsreihe mit seinem Enkel Prof. Dr. Thomas Rabe statt, in der die damaligen Ereignisse aufgearbeitet werden.

Programmübersicht:

Mittwoch, 20.12.2017, 20 Uhr

Spielfilm: “John Rabe” (Regie: Florian Gallenberger, DE/FR/CN 2009)

Mit einer Einführung von Prof. Dr. Thomas Rabe,
John Rabe Kommunikationszentrum e. V.
Karlstorkino, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg

Informationen zum Film

Mittwoch, 17.01.2018

HCTS-Stadtgespräch im Karlstorkino
Karlstorkino, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg

16 Uhr Lesung: Texte und Bilder zum Nanjing Massaker, Memoiren, Graphic Novels und Comics, Schulbücher, Dokumentarfilme, etc.

17 Uhr Podiumsdiskussion: Wie “lesen” wir Nanjing und das Massaker? mit

Prof. Dr. Thomas Rabe John Rabe Kommunikationszentrum e. V.
Prof. Dr. Hans Martin Krämer Institut für Japanologie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Anja Senz Institut für Sinologie, Universität Heidelberg
Dr. Andrea Edel Kulturamt der Stadt Heidelberg, UNESCO City of Literature

Moderation:
Prof. Dr. Barbara Mittler Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (HCTS)

19 Uhr Spielfilm: “City of Life and Death” (Regie: Chuan Lu, CN/HK 2009)

Mittwoch, 24.01.2018, 19 Uhr

Ausstellungseröffnung: “John Rabe” mit Prof. Dr. Thomas Rabe

Vortrag: Prof. Dr. Thomas Rabe: John Rabe – Der gute Mensch von Nanjing
John Rabe Kommunikationszentrum e. V.
Konfuzius-Institut Heidelberg, Speyerer Straße 6, 69115 Heidelberg

Mittwoch, 31.01.2018, 20 Uhr

Film: “Nanking” (Regie: Bill Guttentag & Dan Sturman, US 2007)

Mit einer Einführung von Prof. Dr. Thomas Rabe,
John Rabe Kommunikationszentrum e. V.
Karlstorkino, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg

Poster der Veranstaltung zum Download

Chinacool: Chinesische “Xia” Kultur im Vergleich zur europäischen Ritterkultur

Chinacool 中德角: Tandem suchen, Freunde finden, Kultur erleben

Termin:  jeden zweiten Donnerstag im Monat
Uhrzeit: 17.30 – 19.00 Uhr
Termin: 14.12.2017
Eintritt: frei
Ort: Konfuzius-Institut Heidelberg, Speyerer Str. 6,
69115 Heidelberg
Kontakt: chinacool@konfuzius-institut-heidelberg.de

Bei Chinacool ist die Devise: Tandem suchen, Freunde finden, Kultur erleben.

Wang Guangxu: Chinesische “Xia” Kultur im Vergleich zur europäischen Ritterkultur

Der “Xia-Geist” spielt eine wichtige Rolle in der traditionellen chinesischen Kultur und beeinflusst sie auch heute noch. Schon seit der Qin-Dynastie existiert die Xia-Kultur. Aber braucht man sie heutzutage noch? Kann man sie noch als existent beschreiben? Der große Fan von Jin Yongs Schwertkampfromanen Wang Guangxu hat die chinesische Xia-Kultur mit der europäischen Ritterkultur unter den Aspekten von Inhalt, Formen und Entwicklung verglichen, um dadurch diese Frage zu beantworten.

“侠义”精神在中国文化中扮演着非常重要的角色。从秦代开始,侠义精神就已经存在,经过几千年的发展,侠义精神在现代是否还存在?在此次中德角活动中,金庸武侠小说的爱好者王广煦从形式、内容、历史发展等方面对中国的侠义精神和欧洲的骑士精神进行了对比,并回答这个问题。

 

 

Was ist Chinacool? | 大家的中德角!

Was wissen Deutsche eigentlich über China? Wie denkt man in Deutschland über China und welche Vorstellungen haben Chinesen im Gegenzug von Deutschland und was denken Chinesen über Deutsche?
Bei Chinacool hinterfragen wir gängige Vorurteile und Stereotypen über China und Deutschland und lernen den kulturellen Hintergrund des “anderen” Landes besser kennen. In Kurzvorträgen stellen wir Themen vor, die uns persönlich interessieren, die in China oder Deutschland gerade aktuell sind und uns Einblicke geben in Denken und Kultur in China wie in Deutschland. In kleinen Gruppen unterhalten wir uns in deutscher und chinesischer Sprache und lernen so China und Deutschland nicht nur aus einer oft ganz neuen Perspektive kennen, sondern haben auf diese Weise auch die Möglichkeit, unsere Sprachkenntnisse zu vertiefen, Sprachpartner und Freunde zu finden.

Wir wollen gemeinsam lernen, dabei viel Spaß haben und Themen diskutieren, die uns ganz persönlich interessieren. Chinacool wird gemeinsam mit den Teilnehmern organisiert. Ihr könnt eure Ideen einbringen und gemeinsam mit uns das Format gestalten. Wir freuen uns auf euch!

你真的了解中国吗?中国人真的都很“羞涩”吗?为什么中国女孩会着急结婚?中国人都是学霸?德国人真的都准时又踏实吗?他们总是井井有条吗?他们浪漫吗?这些印象从何而来?想学中文想找语伴?想认识更多的来自不同文化的朋友?

没问题!每月第二周周三的Chinacool中德角,我们为你提供一个绝佳的交流平台。在这里,我们一起学习一起玩,一起讨论感兴趣的话题;在这里,我们会好友,学语言,认识一个不一样的中国和德国。作为“中德语言年”的系列活动之一,孔院中德角让正在学习汉语的德国人和正在学习德语的中国人走到一起,交流文化。

带上你的好朋友,带上你的好点子,让我们共同努力,一起来丰富这个角落。Chinacool,我们等着你!


Chinacool stellt sich vor                                    Petra Thiel begrüßt die Gäste aus China und Deutschland

 

Das Konzept von Chinacool | 活动流程

Jedes Treffen von Chinacool besteht jeweils aus einem Kurzvortrag 小演讲 (circa 30 min) und dem anschließendem Tandemgespräch 找语伴.

每次的活动大致由三个部分组成:小演讲(30分钟),找语伴。

Kurzvortrag | 小演讲

Bei jedem Treffen gibt ein kurzer Input-Vortrag Einblick in aktuelle Themen über Deutschland und China. Jeder, der möchte, kann selbst einen Vortrag auf Deutsch oder Chinesisch vorbereiten oder Ideen für interessante Themen einbringen. Anschließend unterhalten wir uns gemeinsam über das Thema und tauschen unsere Meinungen und Gedanken aus.

你知道什么是“屌丝”吗?“蚁族”、“蜗居”又是什么?这些当今热聊的话题,帮助你了解当代中国年轻人的所思所想。每次的Chinacool 由一个小的主题演讲开始。欢迎你畅所欲言,用汉语和德语分享您的感悟!


Deng Keren, Ansprechpartner von Chinacool,  und sein Publikum

Tandem | 找语伴

Am schnellsten lernt man eine neue Sprache natürlich wenn Partner, Familie oder Freunde diese Sprache sprechen. Aber nicht jeder, der Chinesisch lernen möchte, hat chinesische Verwandte, Freunde oder Partner. Einen Tandempartner zu finden, gestaltet sich allerdings häufig ähnlich schwierig wie die Suche nach dem “perfekten” Partner. Chinacool gibt euch die Möglichkeit, viele verschiedene Menschen kennenzulernen und nach einem Tandem-Partner zu suchen, der auch zu euch passt. Denn gemeinsam eine Sprache zu lernen, macht viel mehr Spaß, wenn man sich über gemeinsame Interessen austauschen kann.

学习一门语言最快的方式,除了找一位说这门语言的”另一半”之外,就是找一个语言伙伴了,当然这两者并不矛盾。经过小演讲部分的热身,大家彼此有了一定的了解。我们会通过随机抽签的方式,让大家快速配对。

谈天说地,畅所欲言,就在 Chinacool 中德角!

Die Tandemgruppen finden sich…                und diskutieren bald intensiv.

Spiel | 做游戏

In China gehören gemeinsame Spiele zum Alltag und auch an Festtagen wie dem Frühlingsfest spielt man zusammen, lacht und isst gemeinsam. Bei Chinacool könnt ihr einige solcher Spiele kennenlernen und mit uns gemeinsam erleben, wie viel Spaß man dabei haben kann. Einmal im Semester veranstalten wir einen Spiele-Abend, der euch nicht nur Gelegenheit gibt, neue Spiele kennenzulernen, sondern auch neue Freunde zu finden. Viele Spiele haben mit Sprache und Sprachwitz zu tun und bieten eine gute Möglichkeit, die eigene Sprachfähigkeit und interkulturelle Kompetenz zu verbessern.

一起玩游戏!这是中国年轻人喜欢的娱乐方式。同学聚会、逢年过节,大家会聚在一起,用游戏的方式庆贺。在中德角,大家一起来体验这些游戏,同时在欢笑中提高语言水平和跨文化交流的能力。

其乐无穷,就在Chinacool中德角!


Das erste Spiel bei Chinacool: UNO, macht Deutschen und Chinesen Spaß.

 

Team von Chinacool | 中德角小分队

DERZEITIGE ANSPRECHPARTNERIN

 

 

 

 

 

 

Zhao Yanpiao 赵艳漂

FRÜHERE ANSPRECHPARTNER

Sheng Ying 盛盈 war seit September 2015 Volontärin am Konfuzius-Institut Heidelberg. Sheng Ying stammt aus Nanjing und studiert Germanistik an der Partner-Universität des Konfuzius-Instituts Heidelberg, der Shanghai Jiaotong Universität. Zu ihren Hobbys zählen Joggen, Gärtnern und Reisen.

ANSPRECHPARTNERIN 15.08.2014 BIS 08.07.2015

 

 

 

Jin Fan 金帆

ANSPRECHPARTNER VON 15.01.2014 BIS 15.08.2014

Keren Deng Sylvia Schneider Joujou Zhang
邓可人 施薇雅 张泽洲

Das Projekt Chinacool ist Teil des Deutsch-Chinesischen Sprachenjahres.

Konfuzius Institut Das Magazin

Konfuzius Institut Magazin
Ausgabe 2017/6

Die chinesisch-deutsche Publikation „Konfuzius Institut“ wird seit 2014 herausgegeben. Den Lesern im deutschsprachigen Raum bietet das Magazin alle zwei Monate bereichernde und vielfältige Einblicke in die chinesische Kultur und Sprache. Das Magazin liegt kostenfrei in den Konfuzius-Instituten des deutschsprachigen Raums aus. In jeder Ausgabe finden Sie z. B. nützliche Vokabeln, leckere Rezeptideen und Berichte über die Aktivitäten von Konfuzius-Instituten im deutschsprachigen Raum. Bitte beachten Sie, dass das Magazin bei uns innerhalb weniger Tage vergriffen sein kann.

Link zum Durchblättern: https://issuu.com/konfuziusinstitut/docs/ki-magazin_2017-06_17__digital_es

GCC Winter-Lounge

Termin:  Samstag, 09.12.2017
Uhrzeit: 19.00 Uhr Einlass, 20.00 Uhr Beginn
Ort: Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V., Speyerer Straße 6, 69115 Heidelberg
Eintritt: 5, Mitglieder des Konfuzius-Instituts 3

Auch dieses Jahr kooperierte die Global China Connection (GCC) wieder mit dem Konfuzius-Institut Heidelberg um in den Räumen des Instituts die GCC Winter-Lounge auszurichten. Geboten wurden dieses Mal ein spannendes Quiz, lustige Spiele und verschiedene Möglichkeiten, sich mit der chinesischen Kultur auseinanderzusetzen (wie etwa Kalligraphie etc.). Neben den Aktivitäten wurde auch für Verpflegung gesorgt. So gab es Snacks, aber auch Jiaozi und Nudelsuppe. Oder man konnte sich bei einer Tasse Glühwein nett unterhalten und so den Abend verbringen.

Das vielseitige Programm bot genug Möglichkeiten für Deutsch und Chinesisch Muttersprachler sich auszutauschen und die jeweils andere Kultur besser kennen zu lernen. Wir haben uns sehr über das rege Interesse der Teilnehmenden gefreut und hoffen, dass alle mindestens so viel Spaß hatten, wie wir auch!

Poster der Veranstaltung zum Download

Comiclesung: “In China”

Termin: Donnerstag, 07. Dezember 2017
Uhrzeit: 18.30
Ort: Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V., Speyerer Straße 6, 69115 Heidelberg
Eintritt: frei

2011 lebte der Illustrator und Comiczeichner Sascha Hommer vier Monate lang in der südwestchinesischen Millionenstadt Chengdu. Mit 14 Millionen Einwohnern ist die Hauptstadt Sichuans eine Boomtown des 21. Jahrhunderts, die hemmungslos wächst und wächst. Seine Eindrücke hat er in seiner Graphic Novel „In China” festgehalten. In einer Comiclesung präsentierte Hommer einzelne Kapitel des Anfang 2016 beim Berliner Verlag Reprodukt erschienenen Reisetagebuchs. Seine Comiclesung unterstrich Hommer mit diversen Soundeffekten, die einem den Eindruck gaben, mit den Figuren zusammen durch Chengdu zu streifen. Nach seiner Lesung beantwortete Sascha Hommer die Fragen des Publikums und erzählte dabei mehr von seinen Erfahrungen in China, von seinem Comic und von seiner Arbeit als Illustrator und Comiczeichner. Daraufhin signierte er noch Bücher für die Anwesenden.

Sascha Hommer, geboren 1979, lebt als Comiczeichner in Hamburg, wo er an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften bei Anke Feuchtenberger Illustration studiert hat.

Weitere Informationen zum Autor unter saschahommer.com

 

Es wurde einen Büchertisch mit freundlicher Unterstützung von der Bücherstube an der Tiefburg bereitgestellt.

HSK-Prüfung

Termin: Sonntag, 03. Dezember 2017
Uhrzeit: 09.30 Uhr
Ort: Neue Universität, Universitätsplatz, 69117 Heidelberg

Das Konfuzius-Institut Heidelberg führt regelmäßig HSK-Prüfungen durch. Die HSK-Prüfung 汉语水平考试 ist die offizielle, standardisierte Sprachprüfung für Chinesisch als Fremdsprache. Wir bieten die schriftliche Prüfung für alle 6 Stufen von der Elementarstufe bis zur Oberstufe an drei Terminen im Jahr, sowie die mündliche HSK-Prüfung an drei Terminen im Jahr an. Die schriftliche und die mündliche Prüfung sind voneinander unabhängige Prüfungen. Alle erfolgreichen Teilnehmer erhalten das international anerkannte HSK-Zertifikat. Weitere Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Website von Hanban.

Die Gültigkeit eines HSK-Zertifikats ist nicht beschränkt, jedoch ist das Prüfungsergebnis für den Zugang zu einer chinesischen Hochschule ab dem Datum der Prüfung nur zwei Jahre gültig.

Prüfungsort
Der Ort der HSK-Prüfung am 03.12.2017 war die Neue Universität am Universitätsplatz in 69117 Heidelberg.
Die Prüfungsräume für die jeweiligen Prüfungsstufen wurden am Prüfungstag in der Neuen Universität ausgewiesen.

Zeitplan am Prüfungstag
HSK1 12.30-13.10 Uhr
HSK2 09.30-10.25 Uhr
HSK3 11.30-13.00 Uhr
HSK4 09.30-11.15 Uhr
HSK5 13.00-15.05 Uhr
HSK6 09.30-11.50 Uhr

HSKK-Elementarstufe ab 15.00 Uhr
HSKK-Mittelstufe ab 16.30 Uhr
HSKK-Oberstufe ab 16.30 Uhr

Der erste Ming-Kaiser und das Buch Menzius: Von der Umdeutung zur Zensur eines Klassikers

Termin: Freitag, 24. November 2017
Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Institut für Sinologie, Raum 201, Akademiestraße 4-8, 69117 Heidelberg
Eintritt: frei

Uminterpretation, Adaption und Instrumentalisierung der Klassiker können im traditionellen wie auch im zeitgenössischen China beobachtet werden. Zhu Yuanzhang 朱元璋 (1328–1398), der erste Ming-Kaiser, bediente sich der Schriften, um seine Position zu konsolidieren, die Staatsmacht zu stärken, und potentielle Widersacher zu schwächen. Im Zentrum dieses Vortrags stand die unter ihm zensierte Version des Buches Menzius, das Mengzi jiewen 孟子節文, das im weiteren Umfeld seines Umgangs mit den Klassikern und seiner Erziehungskampagne diskutiert wurde. Nach seinem Vortrag stand Prof. Führer noch für Fragen zur Verfügung. Eine Gelegenheit, die vom anwesenden Publikum gerne genutzt wurde.

Über den Vortragenden
Bernhard Führer ist Professor für Sinologie am Institut für Ostasiatische Sprachen und Kulturen Chinas an der School of Oriental and African Studies (SOAS) der University of London. Er erhielt seinen B.A. von der National Taiwan University (1990) und seinem Ph.D. von der Universität Wien (1994).
Er ist Autor von Monographien über die mittelalterliche Poetik (1995, 2001), die Geschichte der Sinologie (2001, 2011) und Südliches Hokkien (2014) und hat mehrere Bände über Musikwissenschaft (1993), Zensur (2003), Lesen (2005), Wissenstransfer (2014) und Sinologen als Übersetzer (2015, 2017) veröffentlicht. Ferner hat er mehrfach zu traditioneller chinesischer Exegese, Lesetraditionen und zur Rezeptionsgeschichte des konfuzianischen Kanons publiziert.

YCT-Prüfung in Heidelberg

Termin: Samstag, 18. November 2017 (Herbst 2017)
Anmeldeschluss: 22.10.2017

Der Youth Chinese Test ist eine international standardisierte Prüfung der chinesischen Sprachkompetenzen, Hören, Lesen und Schreiben für Kinder und Jugendliche und richtet sich vor allem an Schüler der Primar- und Sekundarstufe. Der neue YCT besteht aus einer schriftlichen Prüfung die bei uns absolviert werden kann. Bei der Prüfung können Sie zwischen vier Prüfungsstufen wählen, wobei Stufe 1 die leichteste und 4 die schwierigste ist.

YCT-Prüfung am 18.11.2017

Prüfungsort: Konfuzius-Institut Heidelberg, Speyerer Str. 6, 69115 Heidelberg
Prüfungszeit:
YCT 1: 9.30 bis ca. 10.05 Uhr
YCT 2: 11.00 bis ca. 11.50 Uhr
YCT 3: 9.30 bis ca. 10.30 Uhr
YCT 4: 11.00 bis ca. 12.25 Uhr

Ab 9.00 Uhr ist das Konfuzius-Institut geöffnet, wir empfehlen den Prüfungsteilnehmern bereits ca. 15 min vor Prüfungsbeginn da zu sein.

Ziele und Funktionen des YCT

  • Feststellung der Chinesischen Sprachkenntnisse junger Chinesischschüler
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten im Chinesischen
  • Erreichen von Sicherheit beim Chinesischlernen
  • Vorbereitung auf die Teilnahme am HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi)

Bei der Bewerbung um die Teilnahme am Chinese Summer Camp in China werden Kandidaten mit sehr guten YCT-Prüfungsresultaten bevorzugt. Die Bewertung und Ausstellung von Zertifikaten erfolgt durch Hanban (Nationales Leitungsbüro für Chinesisch als Fremdsprache).

Besuch der Sinologie-Erstsemester im Konfuzius-Institut Heidelberg

Termin: Mittwoch, 15. November 2017
Uhrzeit: 9.30 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V., Speyerer Straße 6, 69115 Heidelberg

Am 15.11.2017 kamen die Studierenden des Propädeutikums des Instituts für Sinologie Heidelberg ins Konfuzius-Institut um mehr darüber zu erfahren, was hier eigentlich alles angeboten wird. Nachdem alle Studierenden und ihre Sprachlehrer eingetroffen sind wurden sie von Ann Katrin Yan-Dethlefsen, der Assistenz der Geschäftsführung des Konfuzius-Instituts Heidelberg, begrüßt und mit einer PowerPoint-Präsentation in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Aktivitäten des Konfuzius-Instituts eingeführt. So hatten unsere Besucher die Gelegenheit unser Team kennenzulernen, sich klar zu machen, was ihnen das Konfuzius-Institut bieten kann und auch zu erfahren, wie sie sich selbst in unsere Arbeit miteinbinden können. Während der Präsentation gab es genügend Gelegenheit Fragen zu stellen, von der die anwesenden Studierenden auch reichlich Gebrauch machten. Nach dieser kurzen Einführung konnten alle auf eigene Faust das Institut erkunden. So stellten sie unseren Mitarbeitern einzeln oder in kleinen Gruppen weiter Fragen, informierten sich über vergangene Veranstaltungen oder stöberten ein wenig in der Bibliothek des Instituts herum. Alles in allem war es ein gelungener Morgen und wir hoffen, dass wir den Studierenden der Sinologie Heidelberg einen guten Einblick in unser Institut gewähren konnten.