Tierische Geheimnisse aus China: Ein Abenteuer durch Sprache und Kunst

Der Drache ist eines der mächtigsten und bekanntesten Tiere in der chinesischen und asiatischen Kultur. In der chinesischen Astrologie gilt er als ein Symbol für Stärke, Weisheit und Wohlstand. Im Gegensatz zu westlichen Darstellungen ist der chinesische Drache nicht furchterregend, sondern ein glückbringendes Wesen, das den Himmel regiert.

In unserem Ferienprogramm drehte sich daher alles um die symbolische Bedeutung von Tieren in der chinesischen Kultur und Sprache. Wir lernten, wie Tiere wie der Drache, der Tiger, der Pfau und viele andere nicht nur in Legenden und Märchen eine zentrale Rolle spielen, sondern auch tiefere Bedeutungen tragen, die im Alltag von chinesischen Kindern und Erwachsenen präsent sind. Wir entdeckten die Eigenschaften unserer chinesischen Sternzeichen und erfuhren von der chinesischen Astrologie bis zu berühmten Märchen und Fabeln, welche Tiere in der chinesischen Kultur als Glücksbringer gelten und welche besonderen Kräfte sie symbolisieren.

Besondere Highlights des Programms:

      • Wir lernten einfache chinesische Begriffe und Zeichen, die unter anderem mit den Tieren der chinesischen Tierkreiszeichen verbunden sind.
      • Wir machten einen Ausflug ins Völkerkundemuseum und nahmen an einem Schattenspielfiguren-Workshop teil.
      • Wir ließen unsere eigenen Tierfiguren aus Papier in einem selbst einstudierten Schattenspiel lebendig werden, in dem wir unsere neu erworbenen Sprachkenntnisse anwendeten und bei der Abschlussvorführung unseren Eltern vorführten.
      • Wir tauchten ein in die Kunst der chinesischen Kalligrafie und lernten, wie man das Zeichen unseres persönlichen Sternzeichens schreibt. In einem praktischen Workshop konnten wir uns kreativ austoben und wunderschöne Kalligrafie-Blätter und Lesezeichen gestalten.

Das Programm richtete sich an Kinder im Alter von 8-12 Jahren ohne oder mit geringen Vorkenntnissen der chinesischen Sprache und bot eine Mischung aus spannenden Erzählungen, kreativen Bastelaktionen, Einblicken in die chinesische Sprache sowie in die Kunst der Kalligrafie. Wir wurden von der Magie der Tiere in der chinesischen Kultur verzaubert!

中文教师培训: Workshop《基于生成式人工智能的汉语教学资源建设与教学活动设计》

 

Workshop《基于生成式人工智能的汉语教学资源建设与教学活动设计》

主讲人:余建波

主要内容:

(1)生成式人工智能技术的发展与在教学中的应用案例

(2) 如何利用生成式人工智能技术进行汉语教学设计

(3)如何利用生成式人工智能技术进行汉语教学资源制作(图片、课件、视频、数字人)

(4)如何利用生成式人工智能技术进行汉语课堂教学改革

 

 

主讲人简介:

余建波,现任上海交通大学教务处课程建设负责人,主要负责各类各级重点课程、在线课程、各类一流课程的建设应用及推广,并组织老师进行线上线下混合式教学工作坊。目前负责AI+课程建设,组织学校168门课程开展基于人工智能的课程内容及课堂教学改革。

 

 

Online-Fortbildung für Chinesisch-Lehrkräfte

Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Gestaltung von Lehraktivitäten im Chinesisch-Unterricht mit generativer KI

Referent: YU Jianbo

Inhalte:

1. Entwicklung generativer KI-Technologien und Anwendungsbeispiele im Unterricht

2. Gestaltung von Chinesisch-Unterricht mithilfe generativer KI

3. Erstellung von Lehrmaterialien für den Chinesisch-Unterricht mit generativer KI (z. B. Bilder, Unterrichtsfolien, Videos, digitale Avatare)

4. Innovation und Reform des Chinesisch-Unterrichts im Klassenzimmer durch den Einsatz generativer KI

Kurzbiografien der Referenten:

Yu Jianbo, derzeit verantwortlich für die Erstellung von Lehrplänen in der Abteilung für akademische Angelegenheiten der Shanghai Jiaotong Universität, ist hauptsächlich für die Anwendung und Förderung verschiedener Schlüsselkurse auf allen Ebenen, Online-Kurse und alle Arten von erstklassigen Kursen sowie für die Organisation von Online- und Offline-Workshops für Lehrkräfte zuständig. Derzeit ist er für die Erstellung von KI+-Lehrplänen verantwortlich und organisiert 168 Kurse an der Universität, um KI-basierte Lehrplaninhalte und Unterrichtsreformen durchzuführen.

中文教师培训: 国际中文教师数字素养参考框架与本土中文教师专业发展

 

讲座《国际中文教师数字素养参考框架>与本土中文教师专业发展》

主讲人:翟宜疆

简介:在教育数字化转型的大背景下,国际中文教师不仅要掌握传统的教学技能,还需不断提升利用数字技术优化、创新和变革教育教学活动的能力。《国际中文教师数字素养参考框架(2025年版)》的发布,为国际中文教师提升自身的数字素养提供了基本参照。报告将结合教学实践对这一国际中文教育领域首个教师数字素养的标准文件进行解读,并尝试探讨本土中文教师提升数字素养的路径。

主要内容:

(1)《框架》的编写背景与意义

(2)《框架》的基本理念

(3)《框架》的基本内容

(4)《框架》的应用

主讲人简介:

翟宜疆,文学博士,上海交通大学人文学院副教授,硕士生导师,人文学院国际中文教学与文化传播研究所副所长,曾任德国海德堡大学孔子学院中方院长。研究领域为国际中文教育、比较文字学。

Digitale Kompetenzen im Chinesisch-Unterricht

Referent: ZHAI Yijiang

Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation im Bildungsbereich müssen internationale Chinesisch-Lehrkräfte nicht nur über traditionelle didaktische Kompetenzen verfügen, sondern auch kontinuierlich ihre Fähigkeit stärken, digitale Technologien zur Optimierung, Innovation und Neugestaltung des Unterrichts einzusetzen. Die Veröffentlichung des „Referenzrahmens für digitale Kompetenz internationaler Chinesisch-Lehrkräfte (Ausgabe 2025)“ bietet eine grundlegende Orientierung zur Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen. Der Bericht wird dieses erste Standarddokument zur digitalen Kompetenz im internationalen Chinesisch-Unterricht im Zusammenhang mit der Unterrichtspraxis analysieren und Ansätze zur Förderung der digitalen Kompetenz einheimischer Chinesisch-Lehrkräfte aufzeigen.

Kurzbiografien des Referenten:

Zhai Yijiang, Dr. phil., außerordentlicher Professor, Master-Betreuer der School of Humanities, Shanghai Jiaotong University, stellvertretender Direktor des Instituts für internationalen chinesischen Sprachunterricht und kulturelle Kommunikation der School of Humanities und ehemaliger chinesischer Direktor des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg, Deutschland. Seine Forschungsgebiete sind internationale chinesische Sprachausbildung und vergleichende Philologie.

International Graduate Student Conference 2024 – Forms of Embodiment: Transcultural Perspectives

The corporeality of a human being—the body—and the human mind have for long been taken to be distinct. Both are, and have since been, core themes of philosophical and theological reflections on human existence and the meaning of life. Questions about what exactly characterizes humanaboutgs and determines their existence, their thinking, what is commonly referred to as “soul” or “spirit”, or their materiality, i.e. their body, become particularly pressing when it comes to filling the indeterminate spaces of life, to coping with experiences of contingency or in confrontations with one’s own mortality. The concept of “embodiment” discusses the body as a relationship between the physical body, the mind, and the environment, thus inviting us to rethink the role of the body in the shaping of cognition and in the understanding of the world.

In this year’s International Graduate Student Conference we encourage MA and PhD candidates from both institutions, the School of Humanities at SJTU and CATS, to discuss forms of embodiment through the lens of transculturality. Questions that could be considered under this topic are, for example:

1) How are certain concepts or ideas in a particular culture embodied in images, symbols, art forms?

2) How is the body (or what is related to the body) conceived in different times and cultures, and how do forms of embodiment interact, compete, or exclude each other in transcultural processes?

3) How do new technologies, such as AI, challenge concepts of the body and embodiment, and do they help us in developing a new understanding of the body

 

A China We Can Talk To?

Talk and discussion with the founder of the “Reading the China Dream website” David Ownby.

For the past decade or so, in his Reading the China Dream project, David Ownby has been reading and translating the work of Chinese intellectuals who publish in China and in Chinese, not dissidents, but not Party propagandists either.  These intellectuals inhabit a world parallel to and at the mercy of the world of Xi Jinping and the Party-State where – like intellectuals elsewhere in the world – they write and publish to try to influence public opinion and perhaps the state on the issues they are allowed to discuss.  This world is circumscribed and has shrunk under Xi Jinping, but over the course of 40 years of reform and opening, Chinese intellectual life in China underwent a transformation similar to that of China’s economy and society; globalization changed the way Chinese intellectuals think and write with the result that, to a surprising degree, Chinese and Western intellectuals now share a common vocabulary and common references.  This suggests that a dialogue might be possible with many of China’s thought-leaders, if not with Chinese authorities.

About

David Ownby recently retired from the History Department of the Université of Montréal and is currently a Research Associate at the Max Planck Institute for Social Anthropology in Halle, Germany.  His most recent work focuses on intellectual life in contemporary China and he is the founder of the Reading the China Dream website.

Talk in English

Eine Kooperation mit dem Verbundprojekt „Worldmaking from a Global Perspective: A Dialogue with China“

 

23. Tagung des Fachverbands Chinesisch e. V. (FaCh) am Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS)

Call for Papers „Grenzen überwinden, China-Kompetenz vermitteln“ 23. Tagung des Fachverbands Chinesisch e. V. (FaCh) am Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS), Universität Heidelberg

English version

Programm:

Das Programm finden Sie hier.

11. April – 13. April 2024

(Shenbao 13.1907)

Oft wird China in Europa als eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angesehen. Das birgt Chancen und Risiken: Zentral ist deswegen, die Motivation und das Interesse für China und die chinesische Sprache nachhaltig zu fördern. Gerade in einer Zeit, in der die Kommunikation mit China erschwert ist, kann, wer Chinesisch lernt und Wissen über China erwirbt und vermittelt, sich als Brückenbauer erweisen. Wenn China-Kompetenz die Fähigkeit zur informierten transkulturellen Übersetzung ist, so braucht es Ambiguitätstoleranz und Dialogfähigkeit, um diese zu erwerben und zu vermitteln, den Willen also, Konflikte auszuhalten und dabei immer wieder Grenzen zu überwinden. Mit unserem Tagungsthema wollen wir dazu einladen, gewohnte Grenzziehungen in Bezug auf China zu hinterfragen und innovative Vermittlungskonzepte für China-Kompetenz vorzustellen, die exemplarisch werden können für die Vermittlung von Global-Kompetenzen.

  • China-Kompetenz besteht aus Sprach- und Kultur-Kompetenz: Wie können wir also die traditionell klare Trennung zwischen Sprachunterricht und inhaltlicher Vermittlung überwinden? Wie können wir mit Übersetzungen von originalsprachlichen Quellen Brücken zum Fachunterricht bauen?
  • China-Kompetenz umfasst die Fähigkeit, den sinophonen Sprach- und Kulturraum als Ganzes zu verstehen. Wie verfahren wir mit den unterschiedlichen sprachlichen Varietäten, wie gehen wir mit Lang- und Kurzzeichen um, wie integrieren wir unterschiedliche Lehr- und Forschungstraditionen?
  • China-Kompetenz verändert sich im digitalen Zeitalter: Wie können wir durch eine Aufhebung der Trennungslinien zwischen analogem und digitalem Unterricht entstehende Denk- und Handlungsräume kreativ nutzen?
  • China-Kompetenz bedeutet, China kritisch zu verstehen: In welchen Zusammenhängen lassen sich kognitive und affektive Lehr- und Lernstrategien für den erfolgreichen Erwerb von Chinesisch- und China-Kompetenz einsetzen?
  • China-Kompetenz muss zielgruppengerecht und binnendifferenziert vermittelt werden: Wie sollen wir bei der Lehrbuch- und Materialentwicklung mit den Grenzen zwischen verschiedenen Bildungsformen und Altersgruppen (Vor- und Grundschule, Schule/AG, Berufsschule, Hochschule) umgehen?
Call for Papers:

Den Call for Papers finden Sie auf der folgenden Seite sowie direkt über die verlinkten Dokumente:

Kontakt:

Rückfragen gerne an: fach23@cats.uni-heidelberg.de

Veranstalter:
  • Fachverband Chinesisch e.V.
  • China-Schul-Akademie
  • Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien CATS
  • Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.

 

Anti-Asiatischer Rassismus: Reflektionen, Erfahrungen und Diskussionen

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 statt.

Welche Rassismus-Erfahrungen machen asiatisch-gelesene Menschen in Deutschland? Und wie kann man mit Rassismus-Erfahrungen umgehen, wo sich Hilfe holen? Die Soziologin, Kolumnistin und vielfältig ehrenamtlich engagierte Ruirui Zhou widmete ihren Vortrag Diskussionen über Rassismus, dem sich asiatisch-gelesene Menschen in Deutschland gegenübersehen. Dabei wurden theoretische Konzepte, wirtschaftliche, globalpolitische und historische Entwicklungen sowie intersektionale Überlappungen beleutet und auf Beispiele aus ihrer Arbeit als stellvertretende Vorsitzende des Vereins „Chinesische Gemeinde in Deutschland e.V.“ zurückgegriffen, um zu entschlüsseln, welche Mechanismen, Motivationen und Ängste anti-asiatischen Übergriffen  zugrund liegen können. Ziel dieser Veranstaltung war es, Betroffenen, Interessierten und den sogenannten „Allies” die Möglichkeit zu geben, Einblicke in unterschiedliche Erfahrungen mit anti-asiatischem Rassismus zu erhalten sowie Lücken in der theoretischen Auseinandersetzung und in der sozialen Praxis aufzudecken.

Über die Referentin:

Zhou_ruirui_IWgR

© Miguel Ferraz

Ruirui ZHOU – Soziologin und sozial engagierte Wissenschaftlerin. Derzeit forscht Ruirui Zhou verstärkt zu Themen der Soziologie, Kulturpolitik und Kulturentwicklung und setzt sich in diesem Rahmen ebenfalls mit Phänomenen des anti-asiatischen Rassismus auseinander. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist Ruirui Zhou als Kolumnistin tätig und derzeit stellvertretende Vorsitzende der Chinesischen Gemeinde in Deutschland e.V.. Des Weiteren ist sie als Beiratsmitglied in der Behörde für Kultur und Medien Hamburg tätig.

Faschingsferienprogramm 2024

Volles Haus zum Frühlingsfest!

Das Ferienprogramm 2024 endete mit einem traditionellen Drachentanz und einem fröhlichen Gongxi ni der teilnehmenden Kinder.

Im Februar 2024 lud das Konfuzius-Institut Heidelberg zum Start des Drachenjahres Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in die Welt der chinesischen Feste ein. Kennengelernt und gefeiert wurden das chinesische Neujahrsfest, das Laternenfest, das Drachenbootfest und das Mondfest. Das Programm war mit 12 Kindern komplett ausgebucht.

Während andere am Dienstag Fasching feierten, begingen die Teilnehmer:innen des Ferienprogramms das wichtigste Fest in China: das Frühlingsfest (春节 Chūnjié) oder auch Neujahrsfest genannt. Es wurde gebastelt, die Neujahrsgeschichte zum Nian-Monster gelesen, gespielt und Chinesisch gesprochen. Einen chinesischen Namen bekam auch jede/r. Am Nachmittag gab es einen Kalligrafie-Kurs speziell für das Beschreiben roter chinesischer Chūnlián (春联) mit Glückwünschen und Glücksformeln, wie sie in China zum Neujahr an vielen Türen und Fenstern aufgehängt werden.

Drachenboot (龍船)

Am zweiten Tag wurde mit dem Basteln von Laternen das Laternenfest (元宵节 Yuánxiāojié) gefeiert, auch wenn es sonst erst 15 Tage nach Beginn des chinesischen Neujahrs das Ende des Neujahrsfests markiert. Es wurden Laternenrätsel in die Laternen gehängt und auch gelöst. Zu Mittag aßen die Kinder eigens von ihnen befüllte und gefaltete chinesische Maultaschen (饺子 jiǎozi), ein typisch chinesisches Neujahrsessen.

Tag 3 war gänzlich dem Drachenbootfest (端午节 Duānwǔjié) gewidmet. Kleine hölzerne Drachenboote wurden bunt bemalt, zusammengebaut und konnten in alter Tradition zur Rettung des Dichters Qu Yuan gegeneinander antreten.

Üben, üben, üben!

Am letzten Tag wurde noch einmal fleißig für die Abschlussaufführung für die Familien geprobt, aber auch noch das letzte der vier Feste, das Mittherbstfest/Mondfest (中秋节 Zhōngqiūjié) mit von den Kindern hergestellten Mondkuchen begangen. Die Mondkuchen sollen an den Vollmond und die Legende der Mondgöttin Cháng’é (嫦娥) erinnern. Zum Abschluss der Ferienprogrammtage führten die Kinder mit einer Erklärung zu den vier Festen einen Drachentanz, kleine Akrobatikkunststücke und einen Fächertanz auf und sangen das berühmte chinesische Neujahrslied 恭喜你 (Gōngxǐ nǐ: Glückwünsche für Dich). So gingen die Kinder nach vier Tagen mit vielen neuen Eindrücken aus der chinesischen Kultur in das Jahr des Drachen.

China an die Schulen!

Die China AG feiert den Beginn des Drachenjahres

Die Präsentation der China AG beim diesjährigen ‘Tag der offenen Tür’ am CBG stand ganz unter dem Motto des kurz bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes am 10.02.2024.

Die China AG-Teilnehmer:innen hatten sich in den letzten AG-Stunden Gestaltungsmöglichkeiten für den Raum der China AG überlegt und Spiele entworfen, um zukünftigen Fünftklässler:innen und ihren Eltern die Arbeit der China AG vorzustellen. Mit einem selbsterstellten Memo-Spiel konnten Mitspieler:innen chinesische Zeichen voneinander unterscheiden lernen. Am Kalligrafie-Tisch standen Pinsel und schwarze Tusche für das Schreiben chinesischer Neujahrsgrüße zum Jahr des Drachen zur Verfügung, welches am 10.02.24 in China begonnenen hat: 龙年快乐 – Ein frohes Drachenjahr!

An anderen Tischen konnten kleine bunte Drachen gebastelt werden und Farbbällchen mit Stäbchen und chinesischen Schriftkarten in verschiedene Schälchen sortiert werden. Besonders Spaß machte es den Besucher:innen auch, sich in chinesischer Akrobatik zu üben. Die China AG hat sich sehr über die vielen Besucher:innen und das große Interesse an der Arbeit der China AG am CBG gefreut!

辰龙纳福辞旧岁

海德堡大学孔子学院甲辰龙年春节联欢,龙重登场! 

  才闻兔岁凯旋曲,又唱龙年祝福歌。 

  当地时间202423日下午1430分,由海德堡大学孔子学院主办的甲辰龙年春节联欢晚会在孔子学院重开始。即使没有阳光普照,也掩盖不住来参加庆祝活动来宾们的热情,当天下午来自海德堡周围的华人和德国家庭以及少数外国嘉宾180余人齐聚一堂,共同提前庆祝甲辰龙年的到来。海德堡大学孔子学院院长Dr. Petra Thiel 女士也特地拨冗前来同欢,并给与会来宾带来温馨的新年祝福。 

  此次庆祝历时约4个小时。一开始是演出,节目包括中文歌曲演唱、相声、魔术、演说等。节目都是由本院儿童学员演出。因为因缘际会来孔院学汉语,并借此机会上台展示过去半年到一年的学习成果。在一场场精彩的演出以及鼓掌声下全部节目顺利结束,不过接下来等着来宾的尚有趣味手工手工制作鞭炮以及传统套圈游戏,两者一动一静。让孩子与朋友们齐声欢笑,让许许多多亲子们一同坐下做手工,一起享受难得的天伦乐。此次活动除了带给学员体验春节热闹气氛,也带来家长们跟彼此、跟教师们沟通的机会。活动后半部以传统过年菜饺子及其他美食伴随着欢乐的交谈声落幕。 

  兔年将去,我们深情回望;龙年纳吉,我们扬帆起航!愿大家新春快乐、如意吉祥! 

海德堡大学孔子学院供稿