Ausstellungseröffnung: TRANSLASIEN – Ein Begegnungs- und Produktionsraum für Übersetzer und Übersetzerinnen aus süd- und ostasiatischen Sprachen

Ausstellungseröffnung: TRANSLASIEN – Ein Begegnungs- und Produktionsraum für Übersetzer und Übersetzerinnen aus süd- und ostasiatischen Sprachen (Ausstellungszeitraum: 9.12.2022-28.2.2023)

Die literarische Produktion süd- und ostasiatischer Länder ist umfangreich, vielfältig und von sprachlichem Reichtum geprägt. Dennoch wird sie auf dem internationalen Buchmarkt kaum wahrgenommen, aufgrund fehlender Übersetzungen ist sie außerhalb von Expertenkreisen zudem wenig bekannt. Dem Missverhältnis zwischen einer immensen literarischen Produktion auf der einen und der geringen Zahl an Übersetzungen auf der anderen Seite wirkt das Projekt TRANSLASIEN entgegen.

Mit der Schaffung eines Begegnungs- und Produktionsraums wird im Projekt unübersetzte Literatur aus süd- und ostasiatischen Ländern außerhalb des eigenen Kultur- und Sprachraums sichtbar gemacht und den Autoren und Autorinnen und Produktionsländern der Zugang zur internationalen Anerkennung ermöglicht. TRANSLASIEN spricht somit diejenigen an, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit der Literatur sogenannter Nischensprachen beschäftigen, und darüber hinaus die „cultural broker“ aus der Praxis, allen voran Übersetzer und Übersetzerinnen, die Literaturen aus süd- und ostasiatischen Ländern durch ihre Arbeit lesbar machen. Insgesamt konnte das Projekt 11 Übersetzer und Übersetzerinnen aus den Sprachen Chinesisch (Mandarin), Dari, Hindi, Japanisch und Urdu Stipendien sowie Residenzen in Heidelberg zur Verfügung stellen, damit sie an neuen Übersetzungsprojekten (weiter-)arbeiten können.

Die Ausstellung im Foyer der CATS-Bibliothek präsentiert nun alle Übersetzer und Übersetzerinnen, die ein Stipendium im Projekt TRANSLASIEN erhalten haben, sowie die von ihnen seit Projektbeginn 2021 bearbeiteten Werke. Darüber hinaus eröffnet die Ausstellung persönliche Einblicke in den Übersetzungsprozess und in individuelle Reflektionen zur Arbeit an den Übersetzungen. Neben einer Postersammlung, die das öffentliche Programm des Projekts dokumentiert, haben die Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die bereits verfügbaren Werke der übersetzten Autoren und Autorinnen kennenzulernen und darin zu lesen.

Webseite – TRANSLASIEN

[TRANSLASIEN] – Übersetzen als Beruf(ung): Eine Gesprächsrunde

 

Übersetzen als Beruf(ung): Eine Gesprächsrunde mit Ursula Gräfe, Claudia Kramatschek, Dr. Ines Fornell und Prof. Dr. Wolfgang Schamoni

Zum Vergrößern anklicken

Bei der literarischen Kanonbildung nehmen Übersetzungen eine Schlüsselrolle ein—Weltliteratur ist schließlich immer auch übersetzte Literatur. Übersetzer und Übersetzerinnen leisten als interkulturelle Experten, als Sprach- und Interpretationskünstler sehr viel mehr als die reine Übertragung eines Textes von der einen in die andere Sprache. Gute Übersetzer und Übersetzerinnen wissen translatorische Verzerrungen zu verhindern, wenn sie Geschichten, Gedichten und Texten den Weg zu den Buchmärkten, den Lesern anderer Länder und nicht zuletzt auch zu internationaler Anerkennung ebnen. Doch wie viel Berufung, wie viel Idealismus ist neben der Sprach- und Fachkenntnis notwendig, um sich dieser anspruchsvollen und häufig auch sehr einsamen Tätigkeit zu verpflichten? Was genau bewegt Übersetzer und Übersetzerinnen dazu, sich so viele Stunden ihres Lebens Texten hinzugeben und mit der Suche nach möglichst guten Formulierungen zu verbringen? Was leisten Übersetzer und Übersetzerinnen aus asiatischen Sprachen und anderen, hierzulande noch unbekannten Literaturen? Welche Plattformen sind notwendig, um übersetzter Literatur aus Süd- und Ostasien zu mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung zu verhelfen? Diese und weitere Fragen diskutierte Asa-Bettina Wuthenow gemeinsam mit der bekannten Übersetzerin aus dem Japanischen Ursula Gräfe, der Kulturkritikerin und Juryvorsitzenden des Übersetzungsförderungsprogramms von Litprom e.V. Claudia Kramatschek, der Indologin und Vertreterin des Literaturforums Indien Ines Fornell und dem Japanologen und Übersetzer Wolfgang Schamoni.

Die Moderation übernahm Dr. Asa-Bettina Wuthenow (Universität Heidelberg, Institut für Japanologie).

 

Webseite – TRANSLASIEN

Online-Vortrag: Anhaltender Eurozentrismus? Das alte China in aktuellen Schulgeschichtsbüchern

Am Mittwoch, den 07. Dezember 2022, setzten wir unsere Vortragsreihe „Sinology goes public“ mit Jonas Schmid und seinem online Vortrag über „Anhaltender Eurozentrismus? Das alte China in aktuellen Schulgeschichtsbüchern” fort. „Sinology goes public“ bietet Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform, um ihre Forschungsthemen einem interessierten Publikum vorzustellen.

Mit Fragen wie „Wann lebte Konfuzius?“ oder „Wer war eigentlich Zheng He?“ und „Warum schickte der chinesische Kaiser 1793 eine britische Gesandtschaft mit den Worten ‚Ich habe keine Verwendung für eure Produkte‘ nach Hause?“ beschäftigen sich mittlerweile auch deutsche Schüler:innen in ihrem Geschichtsunterricht.

In seinem Vortrag analysierte Jonas Schmid anhand dreier Schlaglichter – die Darstellung des Konfuzianismus, die Fahrten Zheng Hes und die britische Macartney-Mission 1793 – aktuelle deutsche Geschichtsschulbücher und verglich sie mit den Darstellungen in Schulbüchern aus der Volksrepublik China und Taiwan. Dabei wurden verschiedene Faktoren, die den Entstehungsprozess von Schulbüchern prägen, beleuchtet. Schmid ging in seinem Vortrag der Frage nach, wie aktuelle deutsche Schulbücher die chinesische Geschichte darstellen und ob dabei eurozentrische Perspektiven die Beschäftigung mit der chinesischen Geschichte prägen. Es wurde beleuchtet und problematisiert, wie geläufige Vorstellungen von „Kultur“ und implizite Vergleiche unsere Wahrnehmung und Darstellung anderer Regionen – wie beispielsweise China – beeinflussen.

Jonas Schmid hat in Tübingen Chinesisch und Geschichte auf Lehramt (B.Ed.) und Sinologie (M.A.) studiert. Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter in der China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg, wo er unter anderem Lernmaterialien zur chinesischen Geschichte entwickelt. Sein Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit China im Geschichtsunterricht.

 

International Graduate Student Conference

Transcultural Perspectives on Tradition and Modernity

Wir möchten nicht nur über China sprechen, sondern auch mit China, und in diesem Monat bietet die „International Week“ unserer Partneruniversität die Gelegenheit dazu: Nachwuchswissenschaftler:innen aus Shanghai und Heidelberg werden in einem zweitägigen Workshop online zusammenkommen, um ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Zugang erhalten Sie über die Plattform Tencent Meeting/VooV Meeting. Die Zugangscodes zu den einzelnen Sitzungen finden Sie im Programm.

Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Die Abstracts der einzelnen Vorträge finden Sie hier.

Vortragsprogramm:

Nov. 17

Panel I

Moderator: Wenjing CAI

TIME NAME UNIVERSITY TITLE
8:50-9:00

 

Opening Speech
9:00-9:35 Meng SUN Heidelberg University Negotiating Global and Local Ideas: Coffee Advertisement in Pre-1949 China
9:35-10:10 João Henrique Roque de Almeida Heidelberg University Empire of the Setting Sun

The impact of the Second World War over the Nikkei Community in Brazil and its diaspora identity

10:10-10:45 Matthew Fidler

 

Shanghai Jiao Tong University The Myth of Modernity:

European Diplomacy Discovers Itself in China

Coffee Break

Panel II

Moderator: Petra Thiel

11:00-11:35 Suk Man YIP

 

Heidelberg University Inherit the Vertical, Transplant the Horizontal: The Study of the Co-creating Works by Kwan
Nam and Wong Wucius in Hong Kong Times, Repulse Bay (1960-62)
11:35-12:10 Yushu QIAO Shanghai Jiao Tong University Western Resources and Ya Xian’s Poems ——Take the First Volume from Ya Xian’s Collection of Poems as an Example
12:10-12:45 Ruoxi FENG

 

Shanghai Jiao Tong University Understanding Identity, Symbols, and Contexts in Modern Chinese Science Fictions: A Transcultural Analysis of Huang Chao

Nov. 18

Panel III

Moderator: Juan LI

TIME NAME UNIVERSITY TITLE
9:00-9:35 Xinru WANG Heidelberg University The Technology of Writing and the Formation of the Mahāyāna: with a discussion on the encounter between Buddhism and early medieval China
9:35-10:10 Jonas Schmid Heidelberg University Looking at Tradition through a Modern Lens: Depictions of Confucianism in German High School History Textbooks
10:10-10:45 Kai WANG Shanghai Jiao Tong University The Definition of Videogame: Normative Amelioration?

Coffee Break

Panel IV

Moderator: Jialin LIU

11:00-11:35 Yawen HU

 

Heidelberg University Primitivism-in-common: Chinese Primitive Art in A Transcultural Perspective
11:35-12:10 Piaoyu SHI Shanghai Jiao Tong University The acceptance and innovation

of Rilke’s thought in Feng Zhi’s Wu Zixu

12:10-12:45 Yan YANG Shanghai Jiao Tong University The Consciousness of Witness in Mu Dan’s Poems: Taking The Battle of Gods and Demons, Revelation, The Forest: A Demon, and The Deformation of God as Examples
12:45-12:50

 

Closing Speech and Announcement of Best Student Paper Award

Prof. Dr. Barbara Mittler

International Week der Shanghai Jiao Tong University

International Week der Shanghai Jiao Tong University mit vielen Vorträgen

Umfangreiches Online-Programm für alle Interessierten offen.

Vom 14. bis zum 18. November richtet unsere Partneruniversität, die Shanghai Jiao Tong University, ihre alljährlich stattfindende „International Week“ aus. Das Online-Programm umfasst Vorträge, Performances und einen Workshop mit Doktoranden des CATS (Centrum für Asiatische und Transkulturelle Studien, Heidelberg) und der School of Humanities der Shanghai Jiao Tong University. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen.

Das Gesamtprogramm finden Sie hier.

Eine Übersicht über alle Vorträge zu aktuellen Forschungsarbeiten der Heidelberger und Shanghaier Doktorand:innen finden Sie hier.

Zugang erhalten Sie über die Plattform Tencent Meeting/VooV Meeting. Die Zugangscodes (Veranstaltungs-ID) zu den einzelnen Sitzungen finden Sie im Programm. Die Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet.

Finissage der Ausstellung China 1961•2021–Auf den Spuren des Wandel

Lesung aus dem Roman Mitgefühl des chinesischen Autors Lu Nei mit der Übersetzerin Maja Linnemann

Am Freitag, d. 21. Oktober feiern wir um 19 Uhr das Ende der Fotoausstellung China 1961•2021–Auf den Spuren des Wandels mit einer Lesung und laden Sie herzlich dazu ein.

Im Herbst 2022 erscheint erstmals ein Roman des chinesischen Autors Lu Nei in deutscher Übersetzung. Mitgefühl (chinesischer Originaltitel: 慈悲 Cibei) spielt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im chinesischen Arbeitermilieu. Der Protagonist Shuisheng verliert seine Familie während der Großen Hungersnot und wächst bei seinem Onkel in der Stadt am Fluss auf. Als Lehrling in einer Chemiefabrik lernt er mit dem aufmüpfigen Gensheng beim selben Meister. Während im Land die Kulturrevolution mit ihren politischen Kampagnen und
Gewaltexzessen tobt, kämpfen die bitterarmen „Helden der Arbeit“ in der Fabrik um finanzielle Beihilfen. Intrigen, Missgunst und Bespitzelung bestimmen die Atmosphäre. Während Gensheng die heimliche Affäre mit einer Kollegin zum Verhängnis wird, heiratet Shuisheng die Tochter des Meisters. Die stille Liebe und der starke Zusammenhalt der beiden bilden einen hoffnungsvollen Gegensatz zu den Ungerechtigkeiten und Unwägbarkeiten in der Fabrik und den gesellschaftlichen Umwälzungen im China zur Zeit des Wirtschaftsaufschwungs.

Am Freitag, d. 21. Oktober wird Maja Linnemann, die den Roman ins Deutsche übertragen hat, über den Übersetzungsprozess sprechen und ausgesuchte Textstellen aus dem Roman vorlesen.

Im Anschluss an die Lesung laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Alle Besucher:innen werden zudem ein letztes Mal die Gelegenheit haben, die Ausstellung China 1961•2021–Auf den Spuren des Wandels in den Räumen des Konfuzius-Instituts zu sehen.

Über den Autor:

Lu Nei, 1973 in Suzhou geboren, bezeichnet sich selbst als einen der am wenigsten gebildeten Schriftsteller Chinas. Nach seinem Schulabschluss jobbte er als Verkäufer, Lagerleiter, Radiosprecher und Fabrikarbeiter. In einer Fabrik wurde schließlich sein Interesse für Literatur geweckt. So verbrachte Lu nach eigener Aussage die langsam verrinnenden Arbeitstage immer häufiger lesend. Sein Debütroman Young Babylon erschien im Jahr 2007. Inzwischen lebt Lu in Shanghai, wo er als Kreativdirektor für eine Werbeagentur und als erfolgreicher Schriftsteller tätig ist. Sein Roman Mitgefühl wurde im Jahr 2015 im Verlag für Volksliteratur veröffentlicht und erhielt in
China mehrere Auszeichnungen. Die deutsche Übersetzung, angefertigt von Maja Linnemann, erscheint im Herbst 2022 im Drachenhaus Verlag.

Über die Übersetzerin:

Maja Linnemann studierte Sinologie in Bremen, Chengdu, Hamburg und London. Sie lebte 14 Jahre lang in Peking, wo sie unter anderem als Chefredakteurin der CHINA Nachrichten an der Österreichischen Außenhandelsstelle und als Chefredakteurin des Deutsch-Chinesischen Kulturnetzes für das Goethe-Institut tätig war. Von 2013 bis 2018 bautesie als Geschäftsführerin das Konfuzius-Institut Bremen mit auf. Seit Anfang 2019 ist sie hauptberuflich als Autorin und Übersetzerin aus dem Chinesischen und Englischen tätig, u.a. für die Zeitschrift „Leuchtspur“. 2020 erschien ihr Buch Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China im Drachenhaus Verlag. Die Veröffentlichung der deutschen Übersetzung des Romans Mitgefühl von Lu Nei ist für Herbst 2022 angekündigt. Die Arbeit der Übersetzerin wurde im Rahmen der NEUSTART KULTUR-Initiative der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien und dem Deutschen Übersetzerfonds gefördert.

Eine Rezension des Romans ist im aktuellen Konfuzius-Instituts Magazin erschienen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Magazins.

Tag der offenen Tür 2022 mit Eröffnung der Fotoausstellung „China 1961-2021 ⦁ Auf den Spuren des Wandels“

Am 25. September 2022 öffnete das Konfuzius-Institut Heidelberg die Türen und lud alle Interessierten dazu ein, den Verein und seine Mitarbeiter:innen kennenzulernen. Die Besucher konnten das Sprachkursangebot über Chinesisch-Schnupperkurse bei erfahrenen muttersprachlichen Lehrkräften oder einer Sprachkursberatung kennenlernen, in die Welt der Kalligrafie eintauchen, in der Bibliothek stöbern oder sich mit ihren Kindern an den Basteltisch setzen. 

 

Rundgang

 

 

Gleichzeitig stellte der Tag der offenen Tür auch die Vernissage zur Fotoausstellung „China 1961-2021 Auf den Spuren des Wandels“ dar. Im Flur des Instituts wurden zahlreiche historische Farbfotografien gezeigt, die der Arzt Dr. med. Horst Köntopp auf seiner China-Reise im Jahr 1961 auf Diapositivfilmen aufgenommen hatte. Den historischen Farbfotografien stellte Jakob Moritz Becker, ein Urenkel Köntopps, Fotografien gegenüber, die er zwischen 2016 und 2019 standortgleich entlang der damaligen Reiseroute seines Urgroßvaters aufgenommen hat: Die Reise führte Köntopp durch die Städte Tianjin, Beijing, Shanghai, Hangzhou, Guangzhou, Conghua und Foshan, wo er Kultur- und Arbeitsstätten besuchte und fotografierte. Neben Szenen des täglichen Lebens zeigen die Aufnahmen Porträts, Landschaften und Stadtansichten. Die Gegenüberstellung alter und neuer Fotoaufnahmen ermöglichte den Betrachter:innen, auf eine Zeitreise rund 60 Jahre zurück in die Vergangenheit zu gehen und gleichzeitig die Veränderung der dargestellten Orte und Motive nachzuempfinden. Im Rahmen eines Dia-Vortrages erzählte Jakob Becker den interessierten Besucher:innen zudem von der Reise seines Urgroßvaters durch ein stark verschlossenes und schwer zu bereisendes China sowie von seiner eigenen Reise circa 60 Jahre später und den Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Fotoprojektes. Abschließend gab es die Möglichkeit des persönlichen Austausches bei einer kleinen Verköstigung mit Getränken und chinesischen Snacks. 

Bilder zur Veranstaltung

Lebendiger Neckar 2022

Nach langer, pandemiebedingter Pause fand endlich wieder der Aktionstag Lebendiger Neckar” mit Livemusik und Vorführungen, Mitmachangeboten und Infoständen, Flohmärkten und vielem mehr statt. Er wird traditionell am dritten Sonntag im Juni veranstaltet und fiel damit in dieses Jahr auf den 19. Juni 2022. Das Konfuzius-Institut Heidelberg präsentierte sich mit einem Informationsstand mit Mitmachangeboten von 11 bis 19 Uhr.

An unserem Stand erfuhren Sie nicht nur mehr über uns und unsere Arbeit, Sie hatten auch die Möglichkeit durch verschiedene Aktivitäten in die chinesische Kultur einzutauchen. Egal ob Kalligraphie, traditionelle chinesische Medizin oder Scherenschnitte, für alle war etwas dabei!

 

Ferienprogramm 2022

China entdecken – ohne zu reisen

7. bis 9. Juni 2022

Wir begleiten ein zehnjähriges chinesisches Mädchen, das wir Wang Ruyi nennen, drei Tage durch ihr alltägliches Leben in Shanghai.

Am ersten Tag Eurer Reise mit Ruyi bekommt ihr einen Eindruck von der chinesischen Sprache und Schrift, lernt ein bisschen Chinesisch sprechen und dürft auch mit Ruyi zusammen ausprobieren, die kunstvollen chinesischen Schriftzeichen mit dem Pinsel zu malen.

Am zweiten Tag zeigt sie Euch, wie es bei ihr in der Schule so zugeht, und was sie und ihre Freunde in Shanghai in ihrer Freizeit so machen und welche Hobbies ihnen am besten gefallen. Natürlich dürfen auch Ferien und Feiertage nicht fehlen. In China gibt es, wie in Deutschland, viele Feiertage. Ruyi zeigt Euch, wie sie diese Feiertage mit ihrer Familie feiert, was es zu Essen gibt, wie man mit Stäbchen isst und wie die Wohnung, Häuser und Straßen geschmückt werden. Ihr bastelt dafür mit Ruyi Festtagsdekorationen, die ihr dann bei Euch zuhause aufhängen könnt.

Am dritten Tag lernt ihr mit Ruyi die traditionelle Pekingoper kennen. Die Art und Farbe der Masken spielen dabei eine große Rolle. Ihr dürft Eure eigenen Pekingoper-Masken bemalen und zuhause vorführen. Aber Achtung, die Farben entscheiden, ob Eure Maske zu den Bösen oder Guten gehört. Und weil Ruyi natürlich doch eher moderne chinesische Popmusik mag, zeigt sie Euch am Ende der drei Tage noch, welche Musik sie und ihre Freunde in Shanghai am liebsten hören.

TRANSLASIEN 3×15

TRANSLASIEN 3×15. Literarische Begegnungen mit Übersetzer:innen aus süd- und ostasiatischen Sprachen

Das von der NEUSTART KULTUR Initiative geförderte Projekt TRANSLASIEN bringt erstmals in der UNESCO Creative City of Literature Heidelberg deutschsprachige Literaturübersetzer:innen aus den Sprachen Asiens zusammen, um neue Übersetzungsprojekte anzustoßen. In jeweils 15 Minuten werden drei Übersetzer:innen über ihre aktuellen Arbeiten sprechen und für uns noch unbekannte Texte aus dem süd- und ostasiatischen Sprachraum vorstellen.

Die literarische Produktion süd- und ostasiatischer Länder ist umfangreich, vielfältig und von sprachlichem Reichtum geprägt. Dennoch wird sie auf der internationalen literarischen Bühne kaum wahrgenommen. Dem Missverhältnis zwischen einer immensen literarischen Produktion auf der einen und der geringen Zahl an Übersetzungen auf der anderen Seite wirkt das Projekt TRANSLASIEN entgegen, indem es Begegnungs- und Produktionsräume für freischaffende Übersetzer:innen schafft. Diese unbekannteren Stimmen innerhalb der polyphonen Welt der Literatur ebnen als interkulturelle Expert:innen, als Sprach- und Interpretationskünstler:innen Geschichten und Gedichten den Weg zu den Leser:innen anderer Länder und Sprachräume. Das Projekt ist am Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) der Universität Heidelberg, an dem zahlreiche süd- und ostasiatische Sprachen gelehrt werden, angesiedelt und wird in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Heidelberg durchgeführt.

Mithilfe des TRANSLASIEN-Projektes werden neun Übersetzer:innen – darunter etablierte Namen sowie Nachwuchsübersetzer:innen – insgesamt 12 Monate nutzen, um neue Übersetzungen anzufertigen. Dies geschieht zum Großteil während einer Autor:innen-Residenz in der UNESCO Creative City of Literature Heidelberg. Die TRANSLASIEN-Übersetzungsprojekte reichen von Lyrik, autofiktionalem Erzählen, historischen Romanen bis zu zeitgenössischer Science-Fiction-Literatur und decken ein breites Spektrum an Sprachen ab, wie z.B. Hindi, Urdu, Dari, Japanisch, Hochchinesisch und Taiwanesisch. In der geplanten Abendveranstaltung kommen nun die Stimmen hinter den deutschsprachigen Übersetzungen zu Wort. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Literaturen Ost- und Südasiens, lernen Sie in 3×15 Minuten neue Autor:innen kennen und freuen Sie sich auf Werkstattberichte der TRANSLASIEN-Übersetzer:innen!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, jeder Teilnehmer muss sich trotzdem ein kostenloses Ticket auf der Website generieren bzw. herunterladen.

 

Kooperationspartner

Gefördert von: