Über Chang Ming Ly
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.
Der Autor Chang Ming Ly hat 81 Einträge verfasst.
Einträge von
Nezhas Brezeldorf (Theateraufführung zum chinesischen Neujahrsfest)
17. Januar 2023 /0 Kommentare/in 2023, China in der Region, Chinesische Kultur, Chinesische Sprache, Veranstaltungen, Videos /von Chang Ming LyZum chinesischen Neujahrsfest präsentierte die Theatergruppe des Konfuzius-Instituts Heidelberg, bestehend aus Student:innen vom Propädeutikum des modernen Chinesisch, ihr Theaterstück Nezhas Brezeldorf (Chinesischer Titel: 哪吒的麵包村). Nezhas Brezeldorf | 哪吒的麵包村 Die Theatergeschichte erzählt, wie sich ein Mädchen mit chinesischem Geschmack in die deutsche Brezelkultur einfügt und aus der asiatisch schmeckenden Soße „Jiang Doufu” ein neu kreiertes Brot macht, das […]
[TRANSLASIEN] The Moving Scenes | CATS
15. Januar 2023 /0 Kommentare/in 2023, China in der Region, Chinesische Kultur, Veranstaltungen /von Chang Ming LyChi-Han Feng, Sound and visual artist Joanna Gruberska, Performer Eri Funahashi Geen, Performer Ewelina Zielonka, Performer Tzu-Ning Liao, Erhuist, Composer Jia-Jun Toh, Film artist Yi-Chen Shih, Stage designer Mikyo Sho, Curator, Graphic designer ————————————————————————————————– “The Moving Scenes“ shows a unique perception of Chi-Han‘s autistic sibling. It represents the defamiliarization of our daily life while taking […]
Ausstellungseröffnung: TRANSLASIEN – Ein Begegnungs- und Produktionsraum für Übersetzer und Übersetzerinnen aus süd- und ostasiatischen Sprachen
9. Dezember 2022 /0 Kommentare/in 2022, Archiv, Chinesische Kultur, Chinesische Sprache, Veranstaltungen /von Chang Ming LyAusstellungseröffnung: TRANSLASIEN – Ein Begegnungs- und Produktionsraum für Übersetzer und Übersetzerinnen aus süd- und ostasiatischen Sprachen (Ausstellungszeitraum: 9.12.2022-28.2.2023) Die literarische Produktion süd- und ostasiatischer Länder ist umfangreich, vielfältig und von sprachlichem Reichtum geprägt. Dennoch wird sie auf dem internationalen Buchmarkt kaum wahrgenommen, aufgrund fehlender Übersetzungen ist sie außerhalb von Expertenkreisen zudem wenig bekannt. Dem Missverhältnis […]
[TRANSLASIEN] – Übersetzen als Beruf(ung): Eine Gesprächsrunde
9. Dezember 2022 /0 Kommentare/in 2022, Archiv, Chinesische Kultur, Chinesische Sprache, Veranstaltungen /von Chang Ming LyÜbersetzen als Beruf(ung): Eine Gesprächsrunde mit Ursula Gräfe, Claudia Kramatschek, Dr. Ines Fornell und Prof. Dr. Wolfgang Schamoni Bei der literarischen Kanonbildung nehmen Übersetzungen eine Schlüsselrolle ein—Weltliteratur ist schließlich immer auch übersetzte Literatur. Übersetzer und Übersetzerinnen leisten als interkulturelle Experten, als Sprach- und Interpretationskünstler sehr viel mehr als die reine Übertragung eines Textes von […]
[TRANSLASIEN] Das Heike monogatari (Die Erzählung von den Heike) – Ein japanisches Epos in deutscher Erstübersetzung
8. Dezember 2022 /0 Kommentare/in 2022, Archiv, Chinesische Kultur, Uncategorized, Veranstaltungen /von Chang Ming LyDas Heike monogatari ist ein zentrales Werk der mittelalterlichen japanischen Literatur und von größter Bedeutung für die Kulturgeschichte Japans. Vom buddhistischen Zeitgeist geprägt, spiegelt das Epos die politischen Umbrüche des 12. Jahrhunderts wider, als die Macht vom Kaiserhaus und dem Hofadel unwiederbringlich auf den Samurai-Kriegerstand überging. Wie schafft man es ein solches Werk ins Deutsche […]
Online-Vortrag: Anhaltender Eurozentrismus? Das alte China in aktuellen Schulgeschichtsbüchern
7. Dezember 2022 /0 Kommentare/in 2022, Archiv, Chinesische Kultur, Chinesische Sprache, Uncategorized, Veranstaltungen /von Chang Ming LyAm Mittwoch, den 07. Dezember 2022, setzten wir unsere Vortragsreihe „Sinology goes public“ mit Jonas Schmid und seinem online Vortrag über „Anhaltender Eurozentrismus? Das alte China in aktuellen Schulgeschichtsbüchern” fort. „Sinology goes public“ bietet Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform, um ihre Forschungsthemen einem interessierten Publikum vorzustellen. Mit Fragen wie „Wann lebte Konfuzius?“ oder „Wer war eigentlich Zheng […]
Vier Jahrzehnte Universitätspartnerschaft Heidelberg/Tongji, Wuhan: Brücke vom Neckar an den Chang Jiang (Jangtsekiang)
30. November 2022 /0 Kommentare/in 2022, Archiv, Chinesische Kultur, Veranstaltungen /von Chang Ming LyProf. Dr. Michael Kirschfink (Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg), der sich seit vielen Jahren für die Nachwuchsförderung in Deutschland und China einsetzt, spricht in seinem Vortrag über die inzwischen mehr als vierzig Jahre bestehende Partnerschaft zwischen der Universität Heidelberg und der Tongji University in Wuhan, die dank eines Austauschprogramms in der Vergangenheit viele (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen aus […]
[TRANSLASIEN] Mehr als nur Kampfkunst – Jin Yongs Adlerkrieger-Romane und ihre Übersetzung
24. November 2022 /0 Kommentare/in 2022, Archiv, Chinesische Kultur, Veranstaltungen /von Chang Ming LyDie Wuxia 武俠-Romanserie 射雕英雄傳 (Deutsch: Die Legende der Adlerkrieger, erschienen im Heyne-Verlag) des Hongkonger Autors Jin Yong 金庸 hat weltweit Millionen Leser, wurde mehrfach verfilmt und hat eigene Fanseiten. Dieser Kampfkunst-Roman ist nicht nur ein spannendes und unterhaltsames historisches Märchen, sondern ein echtes literarisches Juwel voller Poesie, Abenteuer und chinesischer Kulturgeschichte. Die Frankfurter Sinologin und […]
International Graduate Student Conference
18. November 2022 /0 Kommentare/in 2022, Archiv, Chinesische Kultur, Chinesische Sprache, Veranstaltungen /von Chang Ming LyTranscultural Perspectives on Tradition and Modernity Wir möchten nicht nur über China sprechen, sondern auch mit China, und in diesem Monat bietet die „International Week“ unserer Partneruniversität die Gelegenheit dazu: Nachwuchswissenschaftler:innen aus Shanghai und Heidelberg werden in einem zweitägigen Workshop online zusammenkommen, um ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Zugang erhalten Sie über die Plattform […]