• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
    • Chinacool
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
    • Chinacool
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

Vortrag: “Kampf um Sichtbarkeit: Die Bildmedien Chinas in der Kulturrevolution”

Am Mittwoch, den 10. Oktober 2018, begrüßte das Konfuzius-Institut Heidelberg mit dem Doktoranden Bernd Spyra vom Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg einen besonderen Gast für die Film- und Vortragsreihe „Facetten des Erinnerns: 1968 Global – China und die Welt.“ 2015 organisierte er die Prämiere der gleichnamigen Kunstausstellung in Hamburg mit, die nun auch im Völkerkundemuseum Heidelberg zu sehen ist. Der Referent, der selbst als Fotograf tätig ist, widmete sich in seinem Vortrag dem Thema: “Kampf um Sichtbarkeit: Die Bildmedien Chinas in der Kulturrevolution”.

Einen historischen Ansatz wählend, begann Herr Spyra seinen Vortrag mit der Rolle der Fotografie zur Zeit des 2. Weltkrieges in China. Damals versuchte die chinesische Heeresleitung, die größtenteils analphabetische Bevölkerung mittels Bilder zur Agitation gegen die einfallenden japanischen Truppen zu bewegen. Als Folge davon blieben die neu gegründeten Fotografenschulen noch bis 1952 unter militärischer Kontrolle, bevor sie unter einer zentralen Abteilung für Fotojournalismus der Zeitung Xinhua zusammengefasst wurden. Trotz zeitweiser Liberalisierung blieb die Fotografie bis in die 1970er Jahre größtenteils zentralisiert, sodass lokale Zeitungen Fotos für ihre Berichterstattung aus dem Katalog der Zentralen Abteilung auswählen mussten und eigene Fotos nicht veröffentlichen durften.

Wie auch alle anderen Bereiche in jener Zeit sollte die Fotografie aus Sicht der Regierung sozialistische Formen annehmen, um das China Mao Zedongs gebührend darzustellen. Dieser Aufgabe widmete sich Jiang Qing, Maos 4. Ehefrau, der politisches Engagement von der Kommunistischen Partei verboten worden war. Nach und nach ersetzte sie in den 1960er Jahren das bisherige Personal der Xinhua Abteilung für Fotojournalismus mit parteilinientreuen Bekannten und drückte der Fotografie durch eigens organisierte Workshops und Handbücher ihren persönlichen Stempel auf. Und auch wenn sie in Folge des Todes Mao Zedongs 1976 hingerichtet wurde, so wirkte ihre persönliche Art der Fotografie noch jahrelang weiter und war eine der Grundlagen der Kunstausstellung Ni Shaofengs und Deng Huaidongs, die momentan im Völkerkundemuseum Heidelberg besucht werden kann.

Im Anschluss an den Vortrag wurde im Karlstorkino der Film „La Chinoise“ von Jean Luc Godard (1967) gezeigt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Vortragenden und die Veranstaltungsankündigung.

© 2020 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
Lesung und Literaturgespräch mit MAI JIA “Das verhängnisvolle Talent... Vortrag von Herrn Dr. Kraushaar: “Die Rolle der Kulturrevolution in der...
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only