• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • China an die Schulen!
    • Virtuelles Summer-Camp 2022
    • Chinacool
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • China an die Schulen!
    • Virtuelles Summer-Camp 2022
    • Chinacool
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

Vortrag: „50 Jahre Mao-Bibel: Ursprünge, Inhalte und (globaler) Einfluss“

Am Donnerstag, den 20. September 2018, begrüßte das  Konfuzius-Institut Heidelberg  zusammen mit dem Völkerkundemuseum Heidelberg den  Sinologen Daniel Leese (Universität Freiburg) im Zuge der Vortragsreihe „Facetten des Erinnerns: 1968 Global – China und die Welt“. Leese schrieb seine Dissertation über den Mao-Kult und untersucht mittlerweile die globale Auswirkung desselben. Der Titel seines Vortrages lautete dazu passend: „50 Jahre Mao-Bibel: Ursprünge, Inhalte und (globaler) Einfluss“.

Die 1964 in der Volksrepublik China erschienene Zitatsammlung des Vorsitzenden Mao Zedong, bei der es sich anfangs nur um eine interne Militärausgabe handelte, wurde wenig später als „das kleine rote Buch“ oder „die Mao-Bibel“ bekannt. Mit 1,1 Milliarden allein in China produzierten Exemplaren und Übersetzungen in 37 Sprachen (die deutsche Übersetzung erschien 1967) handelt es sich um eines der meist verkauften Bücher der Welt. Im Vorwort findet sich bereits der Zweck dieses Buches: Marx, Lenin, Engels und Stalin hätten zu viel geschrieben, während die Worte Maos die Kernpunkte des Kommunismus und Sozialismus auf das Wesentliche zusammenfassten und damit für ein Selbststudium ausreichten.

Der anfängliche Erfolg des Buches ist vor allem mit der massiven Produktion zu erklären: ab 1966 wurde im großen Stil in den Druck investiert, sodass etwa 2 bis 3 Jahre kaum andere Druckerzeugnisse auf den Markt kamen; teilweise wurde sogar der Druck von Zeitungen und Schulbüchern aufgrund fehlender Kapazitäten gestoppt. Auch ins Ausland exportierte die politische Führung in Peking das „kleine rote Buch“, größtenteils als Geschenk an interessierte Studenten zum Beispiel auch der 68er Bewegung in Deutschland. Interessant ist dabei, dass die Bücher teilweise nicht den gleichen Inhalt aufweisen. Mal findet man Gedichtsammlungen Maos, dann wieder Zitate oder Aufsätze. In der bekanntesten Ausgabe allerdings geht es vor allem um 3 Themen: 1. Woher kommt der Revisionismus, der unter anderem zum Scheitern der UdSSR geführt hat 2. Das Verhältnis von Rebellion und Gewalt 3. Maos Gesellschaftsentwurf, der vorsieht, dass Ideen und Lektionen aus der Praxis statt aus der Theorie gezogen werden.

1968 begann man, den Mao-Kult zurückzufahren. 1969 wurden etwa 100 Millionen Exemplare der „Mao-Bibel“ eingestampft. Heutzutage ist das „kleine rote Buch“ nur noch als Raubkopie oder unter der Hand in der Volksrepublik China erhältlich. Der globale Erfolg bleibt jedoch weiter bestehen, was sich Prof. Leese damit erklärt, dass man sich je nach Situation die passenden Zitate auswählen kann, um seine eigene Meinung zu unterstützten. Bis heute werden Mao-Bibeln von Gruppierungen beispielsweise im Kongo, in Peru oder in Nepal verwendet.

Abschließend wies Prof. Leese auf die in den letzten Jahren erschienenen Zitate-Sammlungen des aktuellen Staatspräsidenten Xi Jinping hin.  Diese erinnern in ihrer Konzeption und Aufmachung stark an die „Mao-Bibel“. Daher kommt er zu dem Fazit, dass das „kleine rote Buch“ bis heute eine Rolle in Gesellschaft und Politik spielt.

Hier finden Sie die Veranstaltungsankündigung und eine ausführliche Biographie von Prof. Leese.

© 2020 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
Tag der offenen Tür im Konfuzius-Institut Vortrag von Herrn Prof. Leggewie: “La Chinoise. Maoismus als Projekti...
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only