• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • China an die Schulen!
    • Virtuelles Summer-Camp 2022
    • Chinacool
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • China an die Schulen!
    • Virtuelles Summer-Camp 2022
    • Chinacool
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

Vortrag: “La Chinoise. Maoismus als Projektionsfläche”

Am 26. September 2018 begrüßte das Konfuzius-Institut in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum Heidelberg den 3. Dozenten unserer aktuellen Vortragsreihe „Facetten des Erinnerns: 1968 Global – China und die Welt“ , Herrn Professor Claus Leggewie, Professor für Politikwissenschaft und Inhaber der Ludwig-Börne-Professur an der Universität Gießen. Dessen Publikationen umfassen mehrere Artikel zur Jugendrevolte der 60er Jahre, die er auch zum Thema seines Vortrags „La Chinoise. Maoismus als Projektionsfläche“ machte.

Der sich selbst als „Spät-68er“ bezeichnende Professor Leggewie widmete seinem Vortrag der Frage, warum sich Linke beispielsweise in Italien, Frankreich oder Deutschland frisch vom russischen Entwurf des Sozialismus abgewandt dem chinesischen Entwurf unter Mao zuwandten, der doch gerade in dieser Zeit der sog. „Großen Proletarischen Kulturrevolution“ zahlreiche Opfer forderte.

Hierfür nennt er mehrere Gründe. Zum einen sei das imaginäre China ein anderes als das tatsächliche gewesen. Von den „realen Verhältnissen“ bekam man in Europa – und eben auch in Frankreich – kaum etwas mit. Nur wenige Auserwählte bekamen die Gelegenheit, Studienreisen in die Volksrepublik China zu unternehmen, wo ihnen – von Kadern geführt –ausgewählte Sehenswürdigkeiten und sonst vor allem allerlei „Vorzüge“ des kommunistischen Systems präsentiert wurden. Es scheint daher wenig verwunderlich, dass China im Ausland oft als eine Art kommunistisches Utopia herhalten musste, was sich in den Bereichen des Feminismus, der Philosophie und Politikwissenschaft etc. niederschlug. Des Weiteren diente Maos Gesellschaftsentwurf in Frankreich als Rechtfertigung für eine Umwälzung des Status Quo, was vor allem die Jugend begeisterte. Mit Maos Schriften „ideologisch abgesichert“, konnte man das Verlassen der angeblich bürgerlichen Universität zugunsten eines Umzugs auf das Land oder eines „Forschungsaufenthaltes“ in einer „proletarischen“ Fabrik begründen. Was allerdings den attraktivsten Grund für eine Hinwendung zum sog. „Maoismus“ aus Sicht der führenden sozialistischen Akteure darstellte war die Abkehr vom totalen Antiautoritarismus der 68er-Bewegung mit ihrem Drogenkonsum, der propagierten freien Liebe und der als solche empfundenen Anarchie. Mao und vor allem die Mao-Bibel wurden als Grundlage herangezogen, um wieder Struktur und Ordnung in die chaotische Studentenbewegung zu bringen: „Hätte es die Kulturrevolution in China nicht gegeben, so wäre sie in Frankreich erfunden worden.“

In der folgenden Diskussionsrunde beantwortete Herr Prof. Leggewie bereitwillig Fragen zu seiner eigenen Vergangenheit als Mitglied der Studentenbewegung und äußerte sich teilweise ironisch-amüsant über sein jüngeres Ich.

Hier finden Sie die Veranstaltungsankündigung mit einer ausführlicheren Biographie Professor Leggewies.

© 2020 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
Vortrag von Herrn Prof. Leese: “50 Jahre Mao-Bibel: Ursprünge, Inhalte... Teilnahme des Konfuzius-Institutes am Heidelberger Herbst
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only