Vier Jahrzehnte Universitätspartnerschaft Heidelberg/Tongji, Wuhan: Brücke vom Neckar an den Chang Jiang (Jangtsekiang)
Prof. Dr. Michael Kirschfink (Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg), der sich seit vielen Jahren für die Nachwuchsförderung in Deutschland und China einsetzt, spricht in seinem Vortrag über die inzwischen mehr als vierzig Jahre bestehende Partnerschaft zwischen der Universität Heidelberg und der Tongji University in Wuhan, die dank eines Austauschprogramms in der Vergangenheit viele (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen aus Wuhan und Heidelberg zusammenbrachte und zahlreiche Famulaturen in den medizinischen Fakultäten beider Universitäten ermöglichte. In seinem Vortrag „Vier Jahrzehnte Universitätspartnerschaft Heidelberg/Tongji, Wuhan: Brücke vom Neckar an den Jangtsekiang“ wird Prof. Kirschfink zu den Anfängen zurückgehen, die Geschichte und Entwicklung dieser besonderen Kooperation nachzeichnen und auch auf die gegenwärtigen Herausforderungen eingehen.
Im Oktober 1979 besuchte eine Delegation mit den Professoren WU Zhongbi und QIU Fazu von der 1907 von dem deutschen Arzt Dr. Erich Paulun mitgegründeten Medizinischen Universität Tongji in Wuhan die Universität Heidelberg, um nach dem Ende der Kulturrevolution wieder Verbindungen zu deutschen Hochschulen aufzunehmen. Nach der feierlichen Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages erfolgte bereits 1981/82 ein Ärzteaustausch, und 1984/85 konnten erste Famuli nach Wuhan entsandt werden. Im Mai 2000 wurde die Tongji Medizinische Universität Wuhan mit zwei weiteren Hochschulen zusammengelegt und als “Tongji Medizinische Fakultät” in die “Huazhong University of Science and Technology (HUST)” integriert.
Die Partnerschaft, die vom Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg mitkoordiniert wird, umfasst ein umfangreiches Stipendienprogramm für Gastärzte und Postgraduierte sowie einen Studierendenaustausch für eine 6-8 wöchige Famulatur, in dem jährlich 4-6 Medizinstudierende die Kliniken der jeweiligen Partnerhochschule besuchen. Seit 2008 unterstützen Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durch jährliche Kurse die Tongji Medizinische Fakultät mit einem Programm zur Curriculumsentwicklung und Medizindidaktik. Mit der Bildung eines Konsortiums für Forschung und Lehre in der Medizin sollen die bisher bestehenden Kooperationen von je 8-10 chinesischen und deutschen Medizinischen Fakultäten/Universitäten weiter intensiviert und koordiniert werden.
Aufgrund der gesellschaftspolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben viele Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und Europa begonnen, ihr China-Engagement kritisch zu hinterfragen. Bei den immer intensiver geführten Debatten zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung und Forschungsethik wird jedoch auch deutlich, wie wenig Einblick es in die Funktionsweise von Wissenschaft in China und in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Erwartungshaltung der Kooperationspartner allgemein gibt.
Als Brückenbauer stellen die traditionellen Universitätspartnerschaften unserer beiden Länder jedoch auch weiterhin eine wichtige Plattform für den notwendigen Dialog, nicht nur über wissenschaftliche, sondern auch soziale, ökonomische und politische Entwicklungen in China, Deutschland und der Welt dar.
Prof. Dr. Michael Kirschfink studierte Veterinärmedizin in Gießen, promovierte am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg und forschte anschließend am Institut für Immunologie in Heidelberg. 1987 wurde er Leiter des Labors für Immunchemie.
Seit seiner Ernennung zum Professor für Immunologie im Jahr 1999 war Michael Kirschfink bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2018 an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg tätig. Von 2014 bis 2018 war er Senatsmitglied der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Michael Kirschfink gilt als ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Tumorimmunologie und des Komplementsystems. Er wirkte entscheidend an der Erstellung des Medizin-Curriculums der Universität Heidelberg mit und unterstützte auch viele medizinische Fakultäten im In- und Ausland bei der Curiculumsentwicklung. Gastprofessuren führten ihn an die Universitäten São Paulo, Riga, Ljubljana, Khartoum und Wuhan.
Für sein Schaffen wurde Prof. Dr. Michael Kirschfink mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2010 wurde er zum Honorarprofessor (Prof. h.c.) der Huazhong University of Science and Technology (HUST) Wuhan ernannt. 2019 wurde er mit der Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ausgezeichnet. 2020 erhielt er den Chime Bell Award der Provinz Hubei.