• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
    • Chinacool
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
    • Chinacool
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

Vortrag: “Das maoistische China als Teil von Revolutionszyklen der ‚3. Welt‘“

Am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 fand sich der in Köln lehrende Sinologe Herr Prof. Felix Wemheuer im Völkerkundemuseum Heidelberg ein, um im Zuge der Film- und Vortragsreihe „Facetten des Erinnerns: 1968 Global – China und die Welt“ zur gleichnamigen Ausstellung den Horizont der Zuhörerschaft zu erweitern. Der Dozierende, der unter anderem in Harvard studierte und vor allem „oral history“ (Geschichtsforschung durch Interviews mit Zeitzeugen) betreibt, stellte mit seinem Vortrag „Das maoistische China als Teil von Revolutionszyklen der ‚3. Welt‘“ die Geschehnisse in China um 1968 aus einer globalen Perspektive vor.

Zu Beginn seines Vortrages führte Herr Prof. Wemheuer den Begriff „Revolutionszyklus“ ein, der das Phänomen beschreibt, dass zur gleichen Zeit bzw. in kurzen Zeitabständen aufeinanderfolgend Revolutionen mit etwa dem selben Gedankengut in vielen verschiedenen Ländern der Welt ausbrachen. Dabei gehe es im 20. Jahrhundert laut ihm vor allem um „periphere Revolutionen“, d.h. solche, die im globalen Süden stattfanden. Das Gedankengut stamme zwar eher aus Europa, allerdings seien Revolutionen vormals in der sog. „dritten Welt“ von Erfolg gekrönt gewesen. Ein solcher Revolutionszyklus habe nach dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 seinen Anfang genommen, und sich von Asien über Lateinamerika bis nach Afrika erstreckt. Vorbild hierfür wurde die 1949 neu gegründete Volksrepublik China.

Im Gegensatz zu Marx oder Lenin führte die KPCh weniger einen Klassenkampf, als einen Kampf gegen Aggression von außen (bsp. gegen die japanische Besatzungsmacht im 2. Weltkrieg). Dieses Konzept ließ sich hervorragend von dem an einer Weltrevolution interessierten Vorsitzenden Mao Zedong in andere Länder exportieren, zumal seine Lehren (die sog. Mao-Zedong-Ideen) nicht auf die Arbeiterschicht (siehe Marx), sondern auf Bauern abzielten. Eine solche Ideologie erwies sich als äußerst attraktiv für die unfreiwillig in den Kalten Krieg zwischen der UdSSR und den USA hereingezogenen dritte-Welt-Staaten. Das kommunistische China wurde zum Sinnbild der Autarkie und der erfolgreichen Befreiung von den global vorherrschenden Mächten. Und so studierten Asiaten, Afrikaner und Lateinamerikaner nicht nur die sog. „Mao-Bibel“, sondern reisten auch in die Volksrepublik, um von Chinesen ausgebildet zu werden. Mao Zedong verstand die Situation für sich zu nutzen und stilisierte sich unter anderem als Freund der „farbigen Völker“, sodass er hinterher sogar zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung in den USA wurde. Der Mythos von der ideologischen Überlegenheit gegenüber den traditionellen Großmächten fand sich in dem Satz wieder: „Die Mao-Zedong-Ideen sind als geistige Atombombe mächtiger als die echte.“ Ebenso unterstütze die VRCh einige der Länder finanziell.

Doch der Einfluss Chinas hatte Grenzen. So ging es vielen Staaten vor allem um den Anti-Imperialismus, aber nicht um die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft. Und als sich China in den 1970er Jahren der Großmacht USA annäherte und sich die inneren Machtkämpfe der KPCh häuften, wandten sich viele Nationen enttäuscht ab oder wurden misstrauisch gegenüber chinesischer Einflussnahme. Was bleibt, sind die „Mao-Bibeln“ in Besitz der 68er Generation in Deutschland, die sich damals euphorisch China zugewandt hatte, da sie das Gefühl hatte, als Teil einer globalen Bewegung eine große gesellschaftliche Veränderung ins Rollen zu bringen.

Im Anschluss an den Vortrag wurde im Karlstorkino der Film „Viva Maria“ von Louis Malle (1965) gezeigt.

Hier finden Sie die Veranstaltungsankündigung mit einer ausführlicheren Biographie Professor Wemheuers.

© 2020 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
Chinacool – Staatsferien in China: Da ist die Freude groß! Vortrag von Frau Prof. GISÈLE SAPIRO (Paris): “Illusions and disillusionment...
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only