• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • China an die Schulen!
    • Virtuelles Summer-Camp 2022
    • Chinacool
    • Stipendien
      • Stipendien für Online-Kurse
      • Sprachstipendien
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • YCT
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • China an die Schulen!
    • Virtuelles Summer-Camp 2022
    • Chinacool
    • Stipendien
      • Stipendien für Online-Kurse
      • Sprachstipendien
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

„Der Erinnerung zum Trotz! Ob China immer noch an Mao glaubt?“

Am Donnerstag, den 13. September 2018, eröffnete die renommierte Sinologin Frau Prof. Barbara Mittler von der Universität Heidelberg mit ihrem Vortrag die Film-, Konzert- und Vortragsreihe „Facetten des Erinnerns: 1968 Global – China und die Welt“ zur gleichnamigen Ausstellung im Völkerkundemuseum Heidelberg. Angesichts der paradoxen Tatsache, dass sowohl die Regierung der Volksrepublik China als auch Demonstranten regelmäßig ihre Überzeugungen und Taten mit Mao Zedong begründen, Maos Konterfei am Tor des Himmlischen Friedens prangt und sich das Bild des Staatsgründers als Teil einer modernen Pop-Kultur auf T-Shirts von Jugendlichen findet, stellte Frau Prof. Mittler die Frage: „Der Erinnerung zum Trotz! Ob China immer noch an Mao glaubt?“

Insbesondere vor dem Hintergrund des Jahres 1968, dem Höhepunkt der sogenannten „Großen Proletarischen Kulturrevolution“, mag die heutige Verehrung Maos verwirren. Warum Mao der „Erinnerung an diese Zeit zum Trotz“ heute von zahlreichen Chinesen positiv bewertet wird, erklärte sie anhand von 3 Aspekten: Die subjektive, die totale und die lange Erfahrung.

Die subjektive Erfahrung untersucht das Zusammenwirken von Propaganda und den rezipierenden Menschen. Denn nicht immer wirkt Propaganda so, wie sie gedacht ist. Beispielsweise wurde zahlreichen bäuerlichen Analphabeten beigebracht, Philosophen wie Konfuzius zu lesen, um diesen zu kritisieren und die Rückständigkeit alten Gedankenguts aufzuzeigen. Das Ergebnis war allerdings, dass die Gedanken von Konfuzius Verbreitung auch unter nicht gebildeten Schichten fanden. Für einige lag darin die Chance, bildungsfernen Umgebungen zu entkommen und später Universitäten zu besuchen. Viele lernten in dieser Zeit Lesen und Schreiben.

In der totalen Erfahrung spielt der Aspekt eine Rolle, dass sich einige Zeitzeugen vor allem an die Kunst wie die Aufführungen von sogenannten Modellstücken (nach Vorbild der Peking-Oper) oder das gemeinsame Singen von Revolutionsliedern erinnerten. Es gab damals viele Möglichkeiten, sich künstlerisch auszuleben und in den Revolutionsgruppen Gemeinschaft zu finden. Gleichzeitig war intellektuelle Literatur aus dem Westen oder klassische chinesische Literatur über Umwege oder auf dem Schwarzmarkt beschafft stärker präsent in dem Alltagsleben vieler Chinesen als gemeinhin angenommen. Der politische Gehalt der Maozeit verschwand in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend aus der Erinnerung vieler Chinesen.

Dafür verantwortlich ist auch der letzte Aspekt: die lange Erfahrung. Statt etwas Neues zu schaffen bediente sich die Propaganda-Kunst vor allem bereits vorhandener Kunstformen und Literatur, die sie lediglich leicht veränderte. Die Volkstraditionen und die Kultur des Landes blieben erhalten, weswegen diese Art der Propaganda bis heute Erfolg hat und sich kaum Widerstand formte.

Frau Prof. Mittler beantwortete ihre Eingangsfrage daher folgendermaßen: Maos Bild bleibt ein mächtiges, wobei dieses sowohl vom chinesischen Volk als auch von der Regierung in seiner Bedeutung vorangetrieben wird. Die Veranstaltung endete mit einer anregenden Diskussion.

Hier finden Sie die Veranstaltungsankündigung und eine ausführliche Biographie von Frau Prof. Mittler.

© 2020 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
Ausstellung: „Facetten des Erinnerns: 1968 Global – China und die Weltâ... Tag der offenen Tür im Konfuzius-Institut
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only