feeLit: Xiaolu Guo: My Battle of Hastings und Call me Ishmaelle

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit feelLit statt.

Nach ihrem letzten Besuch auf der feeLit 2023 freuten wir uns auf ein weiteres inspirierendes Gespräch mit der vielfach ausgezeichneten Autorin Xiaolu Guo, die mit ihrem Buch My Battle of Hastings den abschließenden Band einer persönlichen Trilogie vorlegt. Darin vollendet sie ihre tiefgründige Auseinandersetzung mit Identität, Migration und dem Leben als chinesische Autorin außerhalb Chinas – ein Werk voll Introspektion, das Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll miteinander verwebt.

Im Kontrast dazu eröffnet ihr aktueller Roman Call me Ishmaelle eine radikale, weibliche Perspektive auf Herman Melvilles Klassiker Moby Dick – eine literarische Neuverortung des Mythos von Obsession, Macht und Zugehörigkeit. Ein Gespräch über Sprachgrenzen hinweg, zwischen Kulturen und Narrativen – mit einer der spannendsten Stimmen der Gegenwartsliteratur.

 

Xiaolu Guo

My Battle of Hastings and Call me Ishmaelle

Kurzbiografie:

Xiaolu Guo ist eine chinesisch-britische Schriftstellerin, Filmemacherin und Essayistin, deren Werk sich zwischen den Sprachen, Kulturen und Formen bewegt. Aufgewachsen in einem Fischerdorf an der Ostküste Chinas, studierte sie zunächst an der Beijing Film Academy, bevor sie an der renommierten National Film and Television School in Großbritannien ihre filmische Ausbildung fortsetzte. Seit den frühen 2000er-Jahren lebt und arbeitet sie überwiegend in London. Guos Romane, darunter A Concise Chinese-English Dictionary for Lovers und I Am China, kreisen um Migration, Identität und die politische wie emotionale Topografie des Exils. Ihr Memoir Once Upon a Time in the East wurde mit dem National Book Critics Circle Award ausgezeichnet. Auch als Filmemacherin hat sie international Beachtung gefunden: Für ihren Spielfilm She, a Chinese wurde sie mit dem Goldenen Leoparden in Locarno geehrt. Xiaolu Guo zählt zu den markantesten Stimmen einer transkulturellen Gegenwartsliteratur. 2013 wurde sie von Granta zu einer der besten jungen britischen Autor*innen gewählt. Sie lehrte u.a. an der Universität Bern und war Fellow am Columbia Institute in Paris.

 

 

 

A Conversation with Xiaolu Guo on Her Latest Works My Battle of Hastings and Call me Ishmaelle

The event is held in cooperation with feelLit.

After her appearance at feeLit 2023 we are delighted to welcome award-winning author Xiaolu Guo again in Heidelberg for a conversation about her two most recent publications. With My Battle of Hastings, Guo concludes a powerful trilogy of introspection and personal narrative, tracing her journey as a Chinese writer and woman living and working outside China, in Europe and beyond. This final volume offers a profound reflection on identity, belonging, and the act of writing across cultures.

In contrast, her latest novel Call me Ishmaelle offers a radical reimagining of Herman Melville’s Moby Dick, reframing the classic tale through a distinctly female perspective. It is a bold literary voyage into themes of obsession, power, and displacement. A conversation that crosses linguistic, cultural, and narrative boundaries with one of the most compelling voices in contemporary literature.

 

Xiaolu Guo is a Chinese-British writer, filmmaker, and essayist whose work traverses languages, cultures, and narrative forms. Raised in a fishing village on the eastern coast of China, she studied at the Beijing Film Academy before continuing her film education at the prestigious National Film and Television School in the UK. Since the early 2000s, she has lived and worked primarily in London. Her novels—including A Concise Chinese-English Dictionary for Lovers and I Am China—explore themes of migration, identity, and the emotional and political landscapes of exile. Her memoir, Once Upon a Time in the East, won the National Book Critics Circle Award. As a filmmaker, she garnered international acclaim with her feature She, a Chinese, which won the Golden Leopard at the Locarno Film Festival.

Guo is regarded as one of the most distinctive voices in contemporary transnational literature. In 2013, Granta named her one of the Best of Young British Novelists. She has taught at the University of Bern and was a fellow at the Columbia Institute in Paris.