• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachprogramm
    • Sprachkurse
    • Intensivkurse
    • 母语儿童假期活动
    • Einzelunterricht
    • HSK
    • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer (CTCSOL)
    • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
    • International Chinese Language Teachers Scholarship
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
  • Kulturprogramm
  • Bibliothek
    • Buchvorstellungen
  • China in a Teacup
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

Workshopbericht: Relational Turns: Germany and China in a New Era

Vom 26.07. – 28.07.2018 veranstaltete das Institut für Politische Wissenschaft (IPW) der Universität Heidelberg unter Federführung von Prof. Dr. Sebastian Harnisch einen gemeinsamen Workshop mit Forschenden des Instituts für Europäische Studien der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften (Chinese Academy of Social Sciences, CASS) am Karl-Jaspers Center (KJC) in Heidelberg, finanziell unterstützt durch das Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg. Dabei stand das Thema der China-EU Kooperation unter der chinesischen Seidenstraßen-Initiative (Belt and Road Initiative, BRI) im Mittelpunkt der Tagung. Die Breite und Qualität der verschiedenen Sektionen des Workshops zeigten das große Potential für die zukünftige China-EU-Kooperation und die Notwendigkeit des Austausches zwischen deutschen und chinesischen Forschungseinrichtungen auf.

In der Begrüßungsansprache beim offiziellen Empfang in der Kulturbrauerei Heidelberg betonten Prof. Dr. Sebastian Harnisch vom IPW und Prof. Dr. Huang Ping von der CASS die wachsende Bedeutung von Vertrauen im wissenschaftlichen Austausch, das vor allem durch Begegnung und Austausch verstärkt werden könne. Anschließend hielt Prof. Dr. Andreas Kruse vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg einen Begrüßungsvortrag, in dem er den demographischen Wandel in der Welt unter dem Blinkwinkel westlicher und fernöstlicher Philosophien darstellte.

In den darauffolgenden zwei Tagen der gemeinsamen Tagung tauschten sich die chinesischen und deutschen Wissenschaftler*innen über verschiedene Themenbereiche intensiv aus. Viele Vorträge setzten sich mit dem Thema der unterschiedlichen Wahrnehmungen und asymmetrischen Erwartungen zwischen China und der EU und deren weitreichenden Konsequenzen auseinander. Der Schwerpunkt lag dabei vor allem auf der sogenannten „16+1-Kooperation“ zwischen China und den 16 zentral- und osteuropäischen Staaten. Die Vortragenden am ersten Tag der Konferenz beleuchteten Chinas Investitionstätigkeit im Rahmen der BRI, deren „unintendierten Konsequenzen“ für die Gesellschaft und Umwelt sowie mögliche Streitbeilegungsmöglichkeiten zwischen den BRI-Staaten. Andere Vorträge waren der BRI und globalen Herausforderungen wie Korruption, Cyberkonflikten, und wachsender transatlantischer Spannung gewidmet. Die Teilnehmer*innen einigten sich auf die Wichtigkeit von nachhaltiger Entwicklung und die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in allen BRI-Projekten.

In dem Schlusskommentar zur Tagung lobte Prof. Dr. Huang, dass die Sektionen ein breites Themenspektrum abdeckten, aber dennoch Raum für eine vertiefende Auseinandersetzung ermöglichten. Darüber hinaus sei es in vielen Sektionen gelungen, die Meinungsdivergenz zwischen China und Deutschland aufzuzeigen. Prof. Dr. Huang stellte dabei die Dringlichkeit heraus, Kontakte zwischen der Universität Heidelberg und der CASS zu verstärken. Dem schloss sich Prof. Dr. Harnisch in seiner Abschlussrede an. Er hob nochmals die Kernthemen der Tagung hervor: „divergierende Erwartungen und Wahrnehmungen“, „außenpolitisches Lernen“, „institutionelle Unterschiede“ sowie „unintendierte Konsequenzen und das Lernen daraus“. Abschließend schlug Prof. Dr. Harnisch vor, weitere konkrete Kooperationsmöglichkeiten in Workshops, Konferenzen, gemeinsamen Forschungsprojekten sowie Publikationen zu verfolgen und dabei verschiedene aktuelle Themen, wie jenes der nachhaltigen Entwicklung und der Cybersicherheit, aufzugreifen.

© 2025 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutz
China-Schnupperkurs für Kinder am 26.07. und 27.07.2018海德堡大学孔子学院举办暑期少儿中国文化体验班
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only