• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachprogramm
    • Sprachkurse
    • Intensivkurse
    • 母语儿童假期活动
    • Einzelunterricht
    • HSK
    • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer (CTCSOL)
    • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
    • International Chinese Language Teachers Scholarship
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
  • Kulturprogramm
  • Bibliothek
    • Buchvorstellungen
  • China in a Teacup
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

Dein Bild in meinem Auge

Am 10. Oktober trafen Vertreter unterschiedlicher medialer und universitärer Einrichtungen in der Repräsentanz der Robert-Bosch-Stiftung in Berlin zusammen und diskutierten über das Bild von Deutschland und China im jeweils anderen Land. Die Podiumsdiskussion schloss sich an eine zweitägige Dialogveranstaltung an, bei der deutsche und chinesische Experten aus verschiedenen Bereichen über die verschiedenen Länderbilder diskutierten und sich eventuelle Strategien für die Zukunft überlegten.
Einige der in der Dialogveranstaltung besprochenen Themen wurden auch für die Podiumsdiskussion wieder aufgegriffen. So wurde etwa vorgeschlagen, dass durch mehr Austausch zwischen deutschen und chinesischen Universitäten mehr Verständnis für die Situation im jeweils anderen Land geschaffen werden könnte. Die Diskussion fand auf Deutsch und Chinesisch statt und wurde simultan gedolmetscht, dass jeder die Möglichkeit hatte, ihr zu folgen. Nach der Diskussion hatte das Publikum noch Gelegenheit, den Diskutanten einige Fragen zu stellen oder Eindrücke bzw. Anregungen zu vermitteln. Beim anschließenden Empfang konnte man sich dann über die angesprochenen Themen unterhalten und eventuell noch offen gebliebene Fragen besprechen.

Insgesamt war die Veranstaltung gut besucht und das Publikum zeigte großes Interesse an der Thematik.

Über die Diskutanten:

Felix Lee, Journalist und Buchautor, Korrespondent in Peking für zahlreiche deutsche Medien, u.a. die Tageszeitung (taz) und Zeit Online

Dai Wenming, Journalistin und Buchautorin, stellv. Ressortleiterin beim Shanghaier Nachrichtenmagazin Oriental Outlook

Prof. Dr. Judith Pies, Professorin für Konflikt- und Krisenjournalismus an der Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Shi Anbin, Professor für Medien- und Kulturwissenschaften, stellv. Dekan für internationale Entwicklung am Institut für Journalismus und Kommunikation und Direktor des Israel Epstein Center for Global Media and Communication an der Tsinghua Universität

Moderation:
Prof. Dr. Barbara Mittler, Professorin für Sinologie, Direktorin des Zentrums für Transkulturelle Studien und des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext” an der Universität Heidelberg

Hier geht es zur Broschüre des Projekts:

Broschüre_Deutsch

Broschüre Chinesisch

Hier geht es zur Youtube-Playlist mit Videos von der Veranstaltung und Vortragsmitschnitten:

Youtube-Playlist

DSC09951

DSC09906

DSC09930

DSC09893

DSC09833

DSC09714

DSC00144

© 2025 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only