China an die Schulen!
China an die Schulen!
Eine Initiative des Teams Schulkooperation des Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerks e.V. und des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg e.V.
Das Projekt
“China an die Schulen!” – dies ist der Titel eines Gemeinschaftsprojekts des Teams Schulkooperation am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg und des Konfuzius-Instituts Heidelberg. Es wurde speziell für allgemeinbildende Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt. Neben Kenntnissen über China und der chinesischen Sprache möchte das Projekt “China an die Schulen!” den Schülerinnen und Schülern der Region Offenheit für fremde Kulturen und Sprachen vermitteln. In dem Projekt wirken fortgeschrittene Studierende und junge Chinawissenschaftler des Instituts für Sinologie der Universität Heidelberg mit, die bereits didaktisch geschult wurden. Das Team wird ergänzt von erfahrenen chinesischen Sprachvolontären des Konfuzius-Instituts Heidelberg.
Wen wir erreichen wollen
Unsere Zielgruppe sind an China interessierte Schüler aller allgemeinbildenden Schulen der Region.
Unsere Ziele
In erster Linie möchten wir Schülerinnen und Schülern der Region die vielfältigen Facetten eines fernen, jedoch immer wichtiger werdenden Landes näherbringen. Aus diesem Grund behandeln die Lerneinheiten aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft und vermitteln darüber hinaus das notwendige Hintergrundwissen um Sachverhalte verstehen zu können. Das langfristige Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung der Chinesisch-Ausbildung an deutschen Schulen und zur Etablierung von Chinesisch als regulärem Schulfach zu leisten.
Was wir anbieten
Wir bieten sowohl einzelne Projekttage zu ausgewählten Chinathemen als auch längerfristige China-Arbeitsgemeinschaften an, die regelmäßig an Ihrer Schule stattfinden können. Während der Projekttage und in den China-AGs erwerben die Schüler sowohl chinesische Sprachkenntnisse als auch landeskundliche Grundkenntnisse über China. Auch für Kooperationen und Austauschprogramme mit chinesischen Schulen stehen wir als kompetente Vermittlungspartner zur Seite.
Unterrichtsformen
In den modular gestalteten Unterrichtseinheiten erwerben die Schüler interkulturelle Fähigkeiten. Alle Unterrichtsmodule werden speziell auf das Alter der Zielgruppe zugeschnitten und bei Bedarf mit den jeweiligen Fachlehrern abgestimmt. Wenn gewünscht, beziehen wir Online-Medien in den Unterricht mit ein, um den deutschen Schülern einen direkten Austausch mit Gleichaltrigen in China zu ermöglichen. So können beide Seiten neue sprachliche Fähigkeiten unmittelbar nutzen und die jeweils andere Lebenswelt kennenlernen. Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen, weshalb wir großen Wert auf Praxisbezug legen.
Landeskunde
Bei landeskundlichen Themen steht die Vermittlung eines ganzheitlichen China-Bildes im Vordergrund. Wir decken kulturelle, historische, politische, und wirtschaftliche Themen gleichermaßen ab. Die Unterrichtsmodule ermöglichen einen interaktiven Unterricht mit Online-Medien, Arbeitsblättern, Quellenmaterial, Film- und Musikausschnitten.
Sprachunterricht
Dieser wird von jungen chinesischen Sprachvolontären des Konfuzius-Instituts Heidelberg gestaltet, die speziell dafür ausgebildet wurden, Chinesisch als Fremdsprache zu unterrichten.Die Lehrkräfte verfügen über Deutschkenntnisse und haben bereits an Schulen unterrichtet. An den Projekttagen und in den China-AGs können wir je nach Dauer und Laufzeit Schnupperstunden oder fortlaufende Sprachkurse anbieten.
Kosten
Die Projekttage bieten wir kostenlos an. Für regelmäßig stattfindende China-AGs berechnen wir eine Unkostenpauschale. Sämtliche Lehrmaterialien werden von uns bereitgestellt.
Über uns
Der gemeinnützige Verein Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerk (SHAN e.V.) wurde im Mai 2006 als Netzwerk für Studierende und Absolventen des Instituts für Sinologie der Universität Heidelberg von Studierenden gegründet. Die aktiven Mitglieder des Vereins organisieren sich in Teams mit den Themengebieten Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskontakte, Alumni und Schulen. Im Jahr 2007 wurde das Team Schulkooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Haus der Wissenschaft Bremen ausgelobten Preis »Geist begeistert« ausgezeichnet und 2008 bis 2010 durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.
Das Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur. Als Mediator und Multiplikator innerhalb des deutsch-chinesischen Dialogs versteht sich das Konfuzius-Institut Heidelberg als Ort der Begegnung und des Austauschs. Die Arbeit des Konfuzius-Instituts erfolgt in enger Kooperation mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Stadt Heidelberg,dem Office of Chinese Language Council International in Peking und der Shanghai Jiao Tong University.
China an die Schulen! in der Presse
Artikel auf der Website der Konfuzius-Institute in Deutschland