• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachprogramm
    • Sprachkurse
    • Intensivkurse
    • 母语儿童假期活动
    • Einzelunterricht
    • HSK
    • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer (CTCSOL)
    • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
    • International Chinese Language Teachers Scholarship
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
  • Chinese Bridge
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
  • Kulturprogramm
  • Bibliothek
    • Buchvorstellungen
  • China in a Teacup
  • Rückschau
  • Suche
  • Menü Menü

Über uns

China begegnen: Offen, unabhängig, multiperspektivisch—

Das Konfuzius-Institut in Heidelberg

In den Gesprächen des Konfuzius erklärt er „Wenn drei miteinander unterwegs sind, dann ist sicher einer darunter, der mir ein Lehrer sein kann 三人行必有我師焉, Buch VII.22“. Dieser Grundsatz der offenen Begegnung und des dialogischen Lernens ist seit über 10 Jahren das Leitmotiv für die Arbeit am Konfuzius-Institut in Heidelberg. Hier können Sie China aus den unterschiedlichsten Perspektiven entdecken, seine Kultur, seine Geschichte, seine Politik, in vielen verschiedenen Facetten. In unserer Arbeit zeigen wir auf, dass es nicht eine „chinesische Stimme“ gibt, sondern viele—nicht nur die einer Regierung der Kommunistischen Partei, sondern auch die einzelner Individuen, Künstler:innen und Intellektueller, Arbeiter:innen und Bauern,  die der jüngeren und der älteren Generationen, auch die derjenigen, die—zum Teil schon lange, zum Teil erst kürzer ausgewandert—nun in Europa, Amerika, Afrika, in Hongkong oder auf der Insel Taiwan leben, aber sich dennoch der chinesischen Kultur, Sprache und Geschichte verbunden fühlen.

Es ist unser Anliegen, diese Vielfalt Chinas aufzuzeigen und zu verdeutlichen. Wir arbeiten mit allen Generationen:  mit Jugendlichen an den Schulen, mit Erwachsenen, in ganz unterschiedlichen Bereichen (Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft). Natürlich offerieren wir Sprachunterricht, aber wir bieten auch viele inhaltliche Veranstaltungen an—Ausstellungen, Konzerte, Filmfestivals: von der chinesischen Kulturrevolution und den globalen 68er Bewegungen zum Deutschen Bier aus China (Tsingtao), von der Kräutertherapie zum Campusleben in China während der Pandemie, von den Vor- und Nachteilen des digitalisierten Lebens in China—und behandeln dabei aktuelle ebenso wie historische Themen.

Alle unsere Mitarbeiter:innen sind geschulte Sinolog:innen, sie lesen und sprechen Hoch-Chinesisch und seine Dialekte und haben auf den unterschiedlichsten Gebieten (von der Literatur zur Politik oder zum Rechtswesen) zu China ihre Expertise. Unsere muttersprachlichen Sprachlehrer:innen sind erfahren im Unterrichten unterschiedlicher Gruppen und Sprachniveaus, die meisten leben schon lange in Deutschland.

China verstehen ist nicht immer einfach, es erfordert gleich in mehrerer Hinsicht Grenzüberschreitungen. In einem Gespräch aus Anlass seines hundertsten Geburtstags äußert sich der Heidelberger Philosoph Hans-Georg Gadamer wie folgt: „Wir müssen endlich wieder lernen, wie man ein richtiges Gespräch führt. …. Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“ Genau darum geht es auch Konfuzius, wenn er sagt, wie anfangs zitiert, dass man von einem Gegenüber unbedingt lernen kann: es bedeutet, sich einzulassen auf ganz andere Denkwelten und Perspektiven, die zwar zunächst in den eigenen Kategorien gedacht, aber auch neu situiert werden können: mit anderen Augen sehen.

Der kritische Zugang zum Anderen wird durch die Begegnungen mit einem fremden Land, das Erlernen einer distanten Fremdsprache, wie es das Chinesische ist, besonders gut geschult und erlaubt in der Konfrontation mit dem (ganz) anderen (selbst-)kritische Reflektionen. Das Konfuzius-Institut in Heidelberg ist ein Ort, der solche Begegnungen in den unterschiedlichsten Formaten ermöglicht und sich so den Herausforderungen, die die damit verbundenen Grenzüberschreitungen mit sich bringen, täglich stellt.

Kontakt Veranstaltungen Sprachkurse
© 2025 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only