• Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Intensivkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
    • Chinacool
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
    • Buchvorstellungen
  • 23. Tagung (FaCh)
  • Rückschau
  • de_DE
    • zh_CN
info@konfuzius-institut-heidelberg.de | 06221-54193-83
Konfuzius Institut
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Gremien
    • Mitglied im Verein werden
    • Unser Team
    • Stellenangebote
    • Kooperation mit der SJTU
    • Konfuzius-Institute in Deutschland
  • Sprachbereich
    • Sprachkurse
    • Intensivkurse
    • Einzelunterricht
    • Prüfungen
      • HSK
      • Internationales Zertifikat für Chinesischlehrer:innen
    • Stipendien
      • CSP-Stipendien für Doktorand:innen
      • Studienstipendien
    • China an die Schulen!
    • Summer-Camp
    • Chinacool
  • TRANSLASIEN
    • Stipendiat:innen
    • TRANSLASIEN-Stipendienprogramm
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
    • Buchvorstellungen
  • 23. Tagung (FaCh)
  • Rückschau
  • de_DE
    • zh_CN
  • Search
  • Menu Menu

China an die Schulen!

Eine Initiative des Teams Schulkooperation des Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerks e.V. und des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg e.V.

Das Projekt

“China an die Schulen!” – dies ist der Titel eines Gemeinschaftsprojekts des Teams Schulkooperation am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg und des Konfuzius-Instituts Heidelberg. Es wurde speziell für allgemeinbildende Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt. Neben Kenntnissen über China und der chinesischen Sprache möchte das Projekt “China an die Schulen!” den Schülerinnen und Schülern der Region Offenheit für fremde Kulturen und Sprachen vermitteln. In dem Projekt wirken fortgeschrittene Studierende und junge Chinawissenschaftler des Instituts für Sinologie der Universität Heidelberg mit, die bereits didaktisch geschult wurden.

Wen wir erreichen wollen

Unsere Zielgruppe sind an China interessierte Schüler aller allgemeinbildenden Schulen der Region.

Unsere Ziele

In erster Linie möchten wir Schülerinnen und Schülern der Region die vielfältigen Facetten eines fernen, jedoch immer wichtiger werdenden Landes näherbringen. Aus diesem Grund behandeln die Lerneinheiten aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft und vermitteln darüber hinaus das notwendige Hintergrundwissen um Sachverhalte verstehen zu können. Das langfristige Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung der Chinesisch-Ausbildung an deutschen Schulen und zur Etablierung von Chinesisch als regulärem Schulfach zu leisten.

Was wir anbieten

Wir bieten einzelne Projekttage zu ausgewählten Chinathemen an. Während der Projekttage erwerben die Schüler sowohl chinesische Sprachkenntnisse als auch landeskundliche Grundkenntnisse über China.

Unterrichtsformen

In den modular gestalteten Unterrichtseinheiten erwerben die Schüler interkulturelle Fähigkeiten. Alle Unterrichtsmodule werden speziell auf das Alter der Zielgruppe zugeschnitten und bei Bedarf mit den jeweiligen Fachlehrern abgestimmt. Wenn gewünscht, beziehen wir Online-Medien in den Unterricht mit ein, um den deutschen Schülern einen direkten Austausch mit Gleichaltrigen in China zu ermöglichen. So können beide Seiten neue sprachliche Fähigkeiten unmittelbar nutzen und die jeweils andere Lebenswelt kennenlernen. Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen, weshalb wir großen Wert auf Praxisbezug legen.

Landeskunde

Bei landeskundlichen Themen steht die Vermittlung eines ganzheitlichen China-Bildes im Vordergrund. Wir decken kulturelle, historische, politische, und wirtschaftliche Themen gleichermaßen ab. Die Unterrichtsmodule ermöglichen einen interaktiven Unterricht mit Online-Medien, Arbeitsblättern, Quellenmaterial, Film- und Musikausschnitten.

Sprachunterricht

Dieser wird von den sinologischen Studierenden, die speziell dafür ausgebildet werden, Chinesisch als Fremdsprache zu unterrichten, durchgeführt.

Kosten

Die Projekttage bieten wir einmalig kostenlos an, sämtliche Lehrmaterialien werden von uns bereitgestellt.

Unterrichtsmaterial

Zugang zu unserer Datenbank und Informationen zu bereits laufenden Projekttagen und AGs erhalten Sie auf der Website des SHAN-Schulteams.

Über uns

Der gemeinnützige Verein Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerk (SHAN e.V.) wurde im Mai 2006 als Netzwerk für Studierende und Absolventen des Instituts für Sinologie der Universität Heidelberg von Studierenden gegründet. Die aktiven Mitglieder des Vereins organisieren sich in Teams mit den Themengebieten Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskontakte, Alumni und Schulen. Im Jahr 2007 wurde das Team Schulkooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Haus der Wissenschaft Bremen ausgelobten Preis »Geist begeistert« ausgezeichnet und 2008 bis 2010 sowie von 2013 bis 2015 durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.

Das Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur. Als Mediator und Multiplikator innerhalb des deutsch-chinesischen Dialogs versteht sich das Konfuzius-Institut Heidelberg als Ort der Begegnung und des Austauschs. Die Arbeit des Konfuzius-Instituts erfolgt in enger Kooperation mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Stadt Heidelberg und der Shanghai Jiao Tong University.

   

Das Projekt “China an die Schulen!” wurde 2008 bis 2010 sowie von 2013 bis 2015 gefördert durch die

© 2020 Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
Scroll to top

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visit to our site you can disable tracking in your browser here:

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Other cookies

The following cookies are also needed - You can choose if you want to allow them:

Accept settingsHide notification only