Kooperationspartner:

Gefördert von:

Veranstaltungen

Informationen zu vergangenen und aktuellen Veranstaltungen des TRANSLASIEN-Projekts erhalten Sie, wenn Sie die nachstehenden Veranstaltungstitel anklicken.

FR, 9.12.2022

19.30 Uhr

CATS Library, Vossstr. 2, 69115 Heidelberg

Ausstellungseröffnung: TRANSLASIEN – Ein Begegnungs- und Produktionsraum für Übersetzer und Übersetzerinnen aus süd- und ostasiatischen Sprachen (Ausstellungszeitraum: 9.12.2022-28.2.2023)

Die literarische Produktion süd- und ostasiatischer Länder ist umfangreich, vielfältig und von sprachlichem Reichtum geprägt. Dennoch wird sie auf dem internationalen Buchmarkt kaum wahrgenommen, aufgrund fehlender Übersetzungen ist sie außerhalb von Expertenkreisen zudem wenig bekannt. Dem Missverhältnis zwischen einer immensen literarischen Produktion auf der einen und der geringen Zahl an Übersetzungen auf der anderen Seite wirkt das Projekt TRANSLASIEN entgegen.

Mit der Schaffung eines Begegnungs- und Produktionsraums wird im Projekt unübersetzte Literatur aus süd- und ostasiatischen Ländern außerhalb des eigenen Kultur- und Sprachraums sichtbar gemacht und den Autoren und Autorinnen und Produktionsländern der Zugang zur internationalen Anerkennung ermöglicht. TRANSLASIEN spricht somit diejenigen an, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit der Literatur sogenannter Nischensprachen beschäftigen, und darüber hinaus die „cultural broker“ aus der Praxis, allen voran Übersetzer und Übersetzerinnen, die Literaturen aus süd- und ostasiatischen Ländern durch ihre Arbeit lesbar machen. Insgesamt konnte das Projekt 11 Übersetzer und Übersetzerinnen aus den Sprachen Chinesisch (Mandarin), Dari, Hindi, Japanisch und Urdu Stipendien sowie Residenzen in Heidelberg zur Verfügung stellen, damit sie an neuen Übersetzungsprojekten (weiter-)arbeiten können.

Die Ausstellung im Foyer der CATS-Bibliothek präsentiert nun alle Übersetzer und Übersetzerinnen, die ein Stipendium im Projekt TRANSLASIEN erhalten haben, sowie die von ihnen seit Projektbeginn 2021 bearbeiteten Werke. Darüber hinaus eröffnet die Ausstellung persönliche Einblicke in den Übersetzungsprozess und in individuelle Reflektionen zur Arbeit an den Übersetzungen. Neben einer Postersammlung, die das öffentliche Programm des Projekts dokumentiert, haben die Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die bereits verfügbaren Werke der übersetzten Autoren und Autorinnen kennenzulernen und darin zu lesen

Webseite – TRANSLASIEN

FR, 9.12.2022

18 Uhr

CATS Hörsaal, Vossstr. 2, 69115 Heidelberg

Übersetzen als Beruf(ung): Eine Gesprächsrunde mit Ursula Gräfe, Claudia Kramatschek, Dr. Ines Fornell und Prof. Dr. Wolfgang Schamoni

Bei der literarischen Kanonbildung nehmen Übersetzungen eine Schlüsselrolle ein—Weltliteratur ist schließlich immer auch übersetzte Literatur. Übersetzer und Übersetzerinnen leisten als interkulturelle Experten, als Sprach- und Interpretationskünstler sehr viel mehr als die reine Übertragung eines Textes von der einen in die andere Sprache. Gute Übersetzer und Übersetzerinnen wissen translatorische Verzerrungen zu verhindern, wenn sie Geschichten, Gedichten und Texten den Weg zu den Buchmärkten, den Lesern anderer Länder und nicht zuletzt auch zu internationaler Anerkennung ebnen. Doch wie viel Berufung, wie viel Idealismus ist neben der Sprach- und Fachkenntnis notwendig, um sich dieser anspruchsvollen und häufig auch sehr einsamen Tätigkeit zu verpflichten? Was genau bewegt Übersetzer und Übersetzerinnen dazu, sich so viele Stunden ihres Lebens Texten hinzugeben und mit der Suche nach möglichst guten Formulierungen zu verbringen? Was leisten Übersetzer und Übersetzerinnen aus asiatischen Sprachen und anderen, hierzulande noch unbekannten Literaturen? Welche Plattformen sind notwendig, um übersetzter Literatur aus Süd- und Ostasien zu mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung zu verhelfen? Diese und weitere Fragen diskutiert Asa-Bettina Wuthenow gemeinsam mit der bekannten Übersetzerin aus dem Japanischen Ursula Gräfe, der Kulturkritikerin und Juryvorsitzenden des Übersetzungsförderungsprogramms von Litprom e.V. Claudia Kramatschek, der Indologin und Vertreterin des Literaturforums Indien Ines Fornell und dem Japanologen und Übersetzer Wolfgang Schamoni.

Die Moderation übernimmt Dr. Asa-Bettina Wuthenow (Universität Heidelberg, Institut für Japanologie).

Webseite – TRANSLASIEN

DO, 8.12.2022

18 Uhr

CATS Hörsaal, Vosstr. 2, 69115 Heidelberg

Das Heike monogatari ist ein zentrales Werk der mittelalterlichen japanischen Literatur und von größter Bedeutung für die Kulturgeschichte Japans. Vom buddhistischen Zeitgeist geprägt, spiegelt das Epos die politischen Umbrüche des 12. Jahrhunderts wider, als die Macht vom Kaiserhaus und dem Hofadel unwiederbringlich auf den Samurai-Kriegerstand überging. Wie schafft man es ein solches Werk ins Deutsche zu übertragen? Welche Herausforderungen halten dabei die historischen Kontexte und geistesgeschichtlichen Zusammenhänge für den Übersetzer bereit? Wie gelingt es religiöse Konnotationen etwa des (japanischen) Buddhismus zu übertragen? Der Übersetzer Björn Adelmeier erläutert diese und andere Fragen, liest aus dem Werk und vertieft im Gespräch mit der Japanologin Frau Prof. Dr. Judit Árokay (Universität Heidelberg, Institut für Japanologie) einzelne Aspekte von Werk und Übersetzung.

Björn Adelmeier, geb. 1976, studierte Japanologie an der Universität Hamburg und Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. An der ersten Übersetzung des Heike monogatari ins Deutsche, die nun vollständig bei RECLAM vorliegt, arbeitete er insgesamt sieben Jahre.

Webseite – TRANSLASIEN

Die Wuxia 武俠-Romanserie 射雕英雄傳 (Deutsch: Die Legende der Adlerkrieger, erschienen im Heyne-Verlag) des Hongkonger Autors Jin Yong 金庸 hat weltweit Millionen Leser, wurde mehrfach verfilmt und hat eigene Fanseiten. Dieser Kampfkunst-Roman ist nicht nur ein spannendes und unterhaltsames historisches Märchen, sondern ein echtes literarisches Juwel voller Poesie, Abenteuer und chinesischer Kulturgeschichte. Die Frankfurter Sinologin und Übersetzerin Karin Betz, die die vier Bände des umfangreichen ersten Teils der Serie ins Deutsche überträgt, erläutert, welche Steine man auf dem Weg zur Übersetzung überspringen muss und was man dafür von der Kampfkunst lernen kann. Außerdem liest sie aus dem soeben erschienen dritten Band Der Pfad der Adlerkrieger.

Die Moderation übernehmen Dr. Zhang Tao (Institut für Sinologie) und Dr. Martin Gieselmann (Südasien-Institut).

© Barbara Neeb

Karin Betz, Sinologin aus Frankfurt, hat lange in China, Japan und Argentinien gelebt. Sie übersetzt chinesische und englische Literatur, wie z.B. Werke des chinesischen Science-Fiction-Autors Liu Cixin, des Nobelpreisträgers Mo Yan und vielen weiteren mehr. Der von ihr übersetzte Roman Liebe im neuen Jahrtausend von Can Xue, erschienen 2021 im Verlag Matthes und Seitz, wurde für den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt 2022 nominiert. Karin Betz ist aktives Mitglied der Weltlesebühne und gehört der Jury des Paul-Celan-Preises an. Daneben schreibt sie Artikel, ist Dozentin für das Fach „Kultur übersetzen“ an der Universität Göttingen, moderiert Lesungen und eine Radiosendung. Im WS 2021/22 war sie Schlegel-Gastprofessorin für die Poetik der Übersetzung an der FU Berlin. Als Stipendiatin des Projekts TRANSLASIEN arbeitete sie an der Übersetzung des dritten Bandes der Reihe Die Legende der Adlerkrieger des im Jahr 2018 verstorbenen Hongkonger Autors Jin Yong, der im September 2022 im Heyne-Verlag erschienen ist.

Eine Veranstaltung des von der „Neustart Kultur“-Initiative der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und des Deutschen Übersetzerfonds geförderten Projekts TRANSLASIEN.

Webseite – TRANSLASIEN

Das Meeresfrüchterestaurant von Regina Kanyu Wang

Das Meeresfrüchterestaurant ist die erste Kurzgeschichtensammlung der jungen Autorin Regina Kanyu Wang, die ins Deutsche übersetzt wurde. Die enthaltenen Erzählungen sind tiefgründig und verfolgen ein großes humanistisches Anliegen. Sie thematisieren die mit der zunehmenden Technologisierung einhergehenden Herausforderungen und die komplexen Entscheidungen, die Menschen angesichts des rasanten Wandels treffen müssen. Inspiriert sind Wangs Kurzgeschichten unter anderem von ihren zahlreichen Reisen in Europa und den USA. Ihre Werke überwinden oft die Grenzen zwischen den Genres, nähern sich der Realität durch die Fantastik und stellen ein Gleichgewicht zwischen wissenschaftlicher und emotionaler Logik her. Die Titelgeschichte liest sich zunächst wie eine nicht-fiktionale Erzählung und entwickelt sich allmählich zu einer Horrorgeschichte. Darin sucht die Protagonistin Zuflucht in der Ferne, findet jedoch in dem abgelegenen amerikanischen Städtchen Neuenglands erschreckende Ähnlichkeit zu ihrer Heimat. Es ist eine Erzählung vom Anderssein und der Stärke, in einer Welt zu sich selbst zu stehen, in der alle gleich sein möchten.

Am 2. Oktober lesen wir aus Regina Kanyu Wangs Kurzgeschichtensammlung Das Meeresfrüchterestaurant und diskutieren mit der Autorin über chinesische Science-Fiction-Literatur, starke Frauenstimmen aus China und über ihre Arbeit als Schriftstellerin, Wissenschaftlerin und Herausgeberin.

Frederike Schneider-Vielsäcker und Regina Kanyu Wang im Gespräch

Lesung: Dr. Nora Frisch

Veranstaltung auf Englisch. Lesung in deutscher und chinesischer Sprache.

Eine Kooperation des Projekts „TRANSLASIEN“ und des DAI.

Das Projekt „TRANSLASIEN“ wird von der „Neustart Kultur“-Initiative der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und des Deutschen Übersetzerfonds gefördert. „TRANSLASIEN“ ist Teil einer Kooperation zwischen dem Südasien-Institut der Universität Heidelberg (SAI) und dem Heidelberger Konfuzius-Institut. Das Projekt zielt darauf, neue Übersetzungsprojekte freischaffender Übersetzer:innen aus asiatischen Sprachen zu unterstützen, die Arbeit der Übersetzer:innen auf einer digitalen Plattform sowie in öffentlichen Veranstaltungen sichtbar zu machen und den Austausch zwischen Wissenschaftler:innen des CATS und Übersetzer:innen sowie Akteur:innen im Kultur- und Verlagswesen zu fördern. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Projektwebseite.

Veranstaltungsort: DAI Heidelberg, Großer Saal

Tickets:

Normal             8,90€

Ermäßigt          5,90€

Mitglieder        4,90€

Aufpreis an der Abendkasse

Kurzbiografien:

Regina Kanyu Wang (geb. 1990) ist Autorin, Wissenschaftlerin und Herausgeberin. Sie zählt zu den wichtigsten jungen Stimmen der chinesischen Science-Fiction-Szene. Derzeit promoviert sie im Rahmen des CoFUTURES-Projekts an der Universität Oslo. Ihr Forschungsinteresse gilt der chinesischen Science-Fiction, mit Fokus auf Geschlechterfragen und Ecocriticism. Sie schreibt Science-Fiction, Sachliteratur und wissenschaftliche Essays auf Chinesisch und Englisch. Ihre Erzählungen finden sich in ihren Kurzgeschichtensammlungen Of Cloud and Mist 2.2 und The Seafood Restaurant (Das Meeresfrüchterestaurant, Drachenhaus Verlag Herbst 2022), verschiedenen Zeitschriften und Anthologien wie Broken Stars (Zerbrochene Sterne, Heyne 2020), Sinopticon und Sechs Geschichten von heute über morgen (Frühwerk Verlag 2021). Sie ist Mitherausgeberin der chinesischen SF-Sonderausgabe von VectorThe Way Spring Arrives and Other Stories, einer rein weiblichen und nicht-binären Anthologie chinesischer spekulativer Fiktion, New Voices in Chinese Science Fiction und der englischen Version von The Making of The Wandering Earth: A Film Production Handbook.

Frederike Schneider-Vielsäcker studierte Asienwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Chinastudien am Seminar für Ostasienwissenschaften der Freien Universität Berlin, wo sie von 2014 bis 2018 auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit sozialpolitischen Diskursen in der zeitgenössischen chinesischen Science-Fiction-Literatur. Von 2017 bis 2020 war sie Redakteurin bei Kapsel, der ersten deutschen Zeitschrift für chinesische Science-Fiction-Literatur, und hat eine Veranstaltungsreihe mit namhaften Science-Fiction-Autor:innen aus China mitorganisiert. Seit 2020 arbeitet sie am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich neben Science-Fiction-Literatur noch mit Queerness und Feminismus in China und Taiwan. Ihre Monografie Alternative Zukunftsentwürfe einer zerrissenen Generation erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2023 bei transcript.

Webseite – TRANSLASIEN

Das komplette Programm finden Sie hier.

Science-Fiction-Literatur beschreibt etwas, was noch nicht ist, aber sein kann. Science-Fiction-Literatur ist jedoch weitaus mehr als eine Sammlung von Geschichten über Raumfahrt, Wissenschaft, bahnbrechende Technologien, Außerirdische, fremde Welten, Zeitreisen, alternative historische Entwicklungen und/oder die Zukunft. Als „[…] eine Diagnose, eine Warnung, ein Aufruf zu Verständnis und zum Handeln und – am wichtigsten—ein Verzeichnis möglicher Alternativen“ bezeichnet der Literaturwissenschaftler Darko Suvin die Science-Fiction und nennt zwei zentrale genrespezifische ästhetische Elemente der Poetik der Science-Fiction, nämlich das erzählerische Novum und die erkenntnisbezogene Verfremdung.

An Texten über dieses „Neuartige“ und diese Verfremdung erfreut sich wiederum eine wachsende internationale Leserschaft, und so nimmt auch die Produktion von Science-Fiction-Literatur in asiatischen Ländern stetig zu. In China hat sich inzwischen eine besonders florierende Szene etabliert, die der Science-Fiction-Literatur zu mehr Sichtbarkeit verhilft, und auch eine große Anzahl talentierter (junger) Schriftsteller:innen erobert zunehmend das Feld. Als erster asiatischer Autor überhaupt wurde Liu Cixin (geb. 1963) 2015 für seinen Roman Die drei Sonnen (dt. Titel), dem Auftakt einer Trilogie, mit dem Hugo Award ausgezeichnet, dem international wichtigsten Preis für Science-Fiction-Literatur. In Südasien ist es beispielsweise die Prosa des Hindi-Schriftstellers Vinod Kumar Shukla (geb. 1937), die an magischen Realismus grenzt und Elemente der Science-Fiction einführt—darunter Telepathie, Körpertransformation oder Zeitreisen, gleichzeitig sind diese Werke tief im gewöhnlichen indischen Leben verwurzelt.

Angesichts des explosionsartigen Anstiegs der nationalen und internationalen Leserschaft der (asiatischen) Science-Fiction-Literatur in den vergangenen Jahren, wird das breite Feld an gegenwärtigen Publikationen aus dem süd- und ostasiatischen Raum und die bereits vorliegenden deutschsprachigen Übersetzungen näher untersucht, die Herausforderungen während des Übersetzungsprozesses diskutiert und die Schwachstellen innerhalb des internationalen Science-Fiction-Buchmarktes aufgedeckt.

 

Kurzbiografien der Referent:innen:

Dr. Jing Bartz wurde 1968 in Peking geboren. Sie studierte Literaturwissenschaften, Pädagogik und Wirtschaft in Peking, Kiel und Leipzig und arbeitete lange als Lektorin und Journalistin. Sie hatte einen Lehrstuhl für Wirtschaftskommunikation an der Universität Konstanz inne, bevor sie 2003 die Leitung des Buchinformationszentrums Peking der Frankfurter Buchmesse übernahm. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in Hamburg und engagiert sich weiterhin für den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland. Unter ihrer Herausgeberschaft erschien im Jahr 2020 im Heyne-Verlag der Kurzgeschichtenband Quantenträume: Erzählungen aus China über künstliche Intelligenz.

Karin Betz, Sinologin aus Frankfurt, hat lange in China, Japan und Argentinien gelebt. Sie übersetzt chinesische und englische Literatur, wie z.B. Werke des chinesischen Science-Fiction-Autors Liu Cixin. Der von ihr übersetzte Roman Liebe im neuen Jahrtausend von Can Xue, erschienen 2021 im Verlag Matthes und Seitz, wurde für den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt 2022 nominiert. Karin Betz ist aktives Mitglied der Weltlesebühne und gehört der Jury des Paul-Celan-Preises an. Daneben schreibt sie Artikel, ist Dozentin für das Fach „Kultur übersetzen“ an der Universität Göttingen, moderiert Lesungen und eine Radiosendung und ist DJane für Tango. Im WS 2021/22 war sie Schlegel-Gastprofessorin für die Poetik der Übersetzung an der FU Berlin. Als Stipendiatin des Projekts TRANSLASIEN arbeitete sie an der Übersetzung des dritten Bandes der Reihe Die Legende der Adlerkrieger des im Jahr 2018 verstorbenen Hongkonger Autors Jin Yong, der im September 2022 im Heyne-Verlag erschienen ist.

Dr. Nora Frisch, geboren in Wien, studierte Sinologie und Musikwissenschaften in Wien, Peking, Taipei und Heidelberg. Nach Abschluss der Promotion im Fach Moderne Sinologie gründete sie im Oktober 2010 den Drachenhaus Verlag mit dem Anliegen, Chinas lange Geschichte, die chinesische Kultur, die vielfältigen Traditionen und das moderne Leben in China für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wissenschaftlich fundiert und zugleich spannend und schön illustriert aufzubereiten. Als Stipendiatin des Projekts TRANSLASIEN übersetzte sie Teile der Kurzgeschichten-Sammlung Das Meeresfrüchterestaurant der chinesischen Science-Fiction-Autorin Regina Kanyu Wang, die im Drachenhaus Verlag erscheinen wird.

Prof. Dr. Hans Harder wurde 1997 am Institut für Indologie in Halle an der Saale im Jahr über Bankimchandra Chattopadhyay’s Srimadbhagabadgita: Translation and Analysis promoviert. Von 2004 bis 2007 war er Projektleiter der von der Volkswagenstiftung geförderten Forschergruppe Nationalist Ideology and the Historiography of Literature in South Asian Cultures am Institut für Indologie und Südasienwissenschaften der Universität Halle-Wittenberg. Nach seiner Habilitation im Jahr 2006 an der Universität Halle-Wittenberg zum Thema The Maijbhandaris of Chittagong: Sufism, Saint Veneration and Bengali Islam lehrt er seit 2007 als Professor für Neusprachliche Südasienstudien (Moderne Indologie) am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind neuere südasiatische Literaturen (besonders Bengali und Hindi, aber auch Marathi, Urdu und Tamil), Geistesgeschichte des kolonialen und unabhängigen Südasiens, religiöse Strömungen, insbesondere bengalischer Islam und moderner Hinduismus und satirische Traditionen in Südasien.

Sebastian Pirling, Jahrgang 1979, ist seit seiner Jugend von anderen Welten begeistert. Nach einem Germanistik-Studium arbeitete er als Redakteur und Grafikdesigner. Inzwischen ist er Lektor für Science-Fiction, Fantasy und Jugendbuch im Heyne Verlag. Sebastian Pirling lebt in München.

Frederike Schneider-Vielsäcker studierte Asienwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Chinastudien am Seminar für Ostasienwissenschaften der Freien Universität Berlin, wo sie von 2014 bis 2018 auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit sozialpolitischen Diskursen in der zeitgenössischen chinesischen Science-Fiction-Literatur. Von 2017 bis 2020 war sie Redakteurin bei Kapsel, der ersten deutschen Zeitschrift für chinesische Science-Fiction-Literatur, und hat eine Veranstaltungsreihe mit namhaften Science-Fiction-Autor:innen aus China mitorganisiert. Seit 2020 arbeitet sie am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich neben Science-Fiction-Literatur noch mit Queerness und Feminismus in China und Taiwan. Ihre Monografie Alternative Zukunftsentwürfe einer zerrissenen Generation erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2023 bei transcript.

Webseite – TRANSLASIEN

We cordially invite you to a book reading and discussion with author Shaheen Akhtar on Friday, August 19th 2022. The event will take place at the Center for Asian and Transcultural Studies (CATS) in lecture hall 010.01.05 at 4.15pm.

Shaheen Akhtar is a notable Bangladeshi writer who won the “Prothom Alo Best Book Award“ in 2004 for her novel Talaash, which was translated by Ella Dutta into English as The Search and published by Zubaan in 2011. For her literary contributions, Shaheen has received the prestigious “Bangla Academy Award” (2015). In 2020 she has won the 3rd Asian Literature Award. She writes both novels and short stories. Shaheen’s works have been translated into English, German, and Korean.

Shaheen Akhtar will be present for a reading from her works and a discussion that will include aspects of translation of novels and short story from Bangla into English and German.

Friday, 19th August 2022, 4:15 pm

CATS, Vosstr. 2, enter through South Asia Institute (SAI), Hörsaal 010.01.05

Organised by South Asia Institute (SAI), TRANSLASIEN (CATS) and Draupadi Verlag, Heidelberg.

Webseite – TRANSLASIEN

Mittwoch, 3. August 2022, 18.30
Museum August Kestner, Hannover

D

er autobiographisch-essayistische Erzählband Berlin um 2000 (deutscher Arbeitstitel) des Japanischen Autors Jun Kato ist nach mehreren Übersetzungen aus dem Deutschen und zahlreichen kürzeren Texten die erste Veröffentlichung in Buchlänge des 1972 geborenen Autors. In acht Kapiteln schildert Kato vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens Begegnungen und Beziehungen mit Menschen in Berlin, von denen die meisten wie er aus anderen Ländern in die deutsche Hauptstadt gekommen sind.

Die Übersetzerin Anna Sanner (Hannover) ist Stipendiatin im Projekt TRANSLASIEN und hat sich mit Berlin um 2000 erfolgreich um die Förderung beworben. Erste Ergebnisse ihrer Übersetzungsarbeit werden nun während einer japanisch-deutschen Lesung im Kestner-Museum, Hannover, präsentiert. Anna Sanner wird dabei von Yoko Arisaka unterstützt, die die Passagen aus dem Original liest.

Webseite – TRANSLASIEN

Montag, 18. Juli 2022, 16-18h
CATS Hörsaal (Voßstr. 2, Gebäude 4010, Raum 010.01.05)

I

m Rahmen des Projekts TRANSLASIEN findet eine Lesung mit japanischen Gedichten am CATS statt. Die Lesung gibt einen kleinen Einblick in die japanische Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.Vorgetragen werden das japanische Original und die deutsche Übersetzung der Gedichte von Nobuo und Isolde Ikeda, die seit vielen Jahren Lyriklesungen in Japan und im deutschsprachigen Raum veranstalten. Isolde Ikeda ist Stipendiatin im Projekt TRANSLASIEN, die vorgetragenen Übersetzungen stammen von ihr.

Sind die Texte zunächst noch oft von Kriegs- und Nachkriegserfahrungen geprägt, ist ihr Stimmenreichtum beeindruckend, und diese Vielfalt lyrischen Schaffens ist durchgehend bis zum heutigen Tag zu verfolgen. Auch im Japan der Gegenwart werden viele Gedichte geschrieben und gelesen, was sich an einer nicht unbedeutenden Anzahl von Lyrikzeitschriften zeigt. Die Melodiösität einer Sprache ist wohl nur in ihrer literarischen Ausformung voll und ganz zu vernehmen und in diesem Sinne lädt diese Lesung Sie dazu ein, sich von den mannigfaltigen, zu einem lyrischen Gebilde gewobenen Klängen der japanischen Gedichte verzaubern zu lassen.

Webseite – TRANSLASIEN

D

as von der NEUSTART KULTUR Initiative geförderte Projekt TRANSLASIEN bringt erstmals in der UNESCO Creative City of Literature Heidelberg deutschsprachige Literaturübersetzer:innen aus den Sprachen Asiens zusammen, um neue Übersetzungsprojekte anzustoßen. In jeweils 15 Minuten werden drei Übersetzer:innen über ihre aktuellen Arbeiten sprechen und für uns noch unbekannte Texte aus dem süd- und ostasiatischen Sprachraum vorstellen.

 

Die literarische Produktion süd- und ostasiatischer Länder ist umfangreich, vielfältig und von sprachlichem Reichtum geprägt. Dennoch wird sie auf der internationalen literarischen Bühne kaum wahrgenommen. Dem Missverhältnis zwischen einer immensen literarischen Produktion auf der einen und der geringen Zahl an Übersetzungen auf der anderen Seite wirkt das Projekt TRANSLASIEN entgegen, indem es Begegnungs- und Produktionsräume für freischaffende Übersetzer:innen schafft. Diese unbekannteren Stimmen innerhalb der polyphonen Welt der Literatur ebnen als interkulturelle Expert:innen, als Sprach- und Interpretationskünstler:innen Geschichten und Gedichten den Weg zu den Leser:innen anderer Länder und Sprachräume. Das Projekt ist am Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) der Universität Heidelberg, an dem zahlreiche süd- und ostasiatische Sprachen gelehrt werden, angesiedelt und wird in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Heidelberg durchgeführt.

M

ithilfe des TRANSLASIEN-Projektes werden neun Übersetzer:innen – darunter etablierte Namen sowie Nachwuchsübersetzer:innen – insgesamt 12 Monate nutzen, um neue Übersetzungen anzufertigen. Dies geschieht zum Großteil während einer Autor:innen-Residenz in der UNESCO Creative City of Literature Heidelberg. Die TRANSLASIEN-Übersetzungsprojekte reichen von Lyrik, autofiktionalem Erzählen, historischen Romanen bis zu zeitgenössischer Science-Fiction-Literatur und decken ein breites Spektrum an Sprachen ab, wie z.B. Hindi, Urdu, Dari, Japanisch, Hochchinesisch und Taiwanesisch. In der geplanten Abendveranstaltung kommen nun die Stimmen hinter den deutschsprachigen Übersetzungen zu Wort. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Literaturen Ost- und Südasiens, lernen Sie in 3×15 Minuten neue Autor:innen kennen und freuen Sie sich auf Werkstattberichte der TRANSLASIEN-Übersetzer:innen!

 

 
 

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen