Digital Dialogue: Comparisons and Transcultural Dialogues: Universal Love in Mohism and Christianity With Assoc. Prof. Yun WU (Shanghai) and Prof. Dr. Thorsten Moos (Heidelberg)

This Digital Dialogue was co-organized by the Heidelberg “Epochal Lifeworlds” Team and the Confucius Institute at the University of Heidelberg with its partner university, Shanghai Jiao Tong University. Wu Yun, Associate Professor of Philosophy at Jiao Tong University, and Thorsten Moos, Professor of Theology at the Heidelberg University, engaged in a dialogue on justifications of and engagements with ‘universal love’, with the potential of comparative ethics and universalist claims.

Different Justifications of Universal Love —A Comparison of the Mohist and Christian Ideas of Universal Love (Assoc. Prof. Yun WU)

 

Scholars often accentuate the affinity and even identity between the Mohist and Christian universal love. More than that, many of them even believe that both argue for an unconditional love. This paper argued however, that both propositions of universal love are not unconditional, as Mohism and Christianity propose “not harming others” and “the love of God” respectively as prerequisite of universal love. Upholding these two different prerequisites as the fundamental principle of justice entails two essentially different orientations of their universal love: humanism for Mohism and theism for Christianity.

 

About the speaker: Yun WU is Associate Professor in the Department of Philosophy, Shanghai Jiao Tong University. She received her PhD in 2012 from the Tsinghua University’s Department of Philosophy. Her dissertation topic was Locke and Rawls: Liberalism’s Contractual Justification of Toleration. For several years she tried to gain insight into toleration, equality, utility, and justice in political philosophy from comparative perspective. Most of her research publications are related to these subjects, such as “Is Mohism Really Li-promotionalism?” Asian Philosophy: An International Journal of the Philosophical Traditions of the East, 31:4, 430-440 (2021), “The Mohist Notion of Gongyi 公義”,Dao: A Journal of Comparative Philosophy, 19:269-287 (2020), and so on. Her academic interests include Mohism, Confucianism, and Chinese modern philosophy.

Doing Universality in Particular Religious Ethics – the Christian Example (Prof. Dr. Thorsten Moos)

 

Religions, especially Christianity, have often made universal validity claims concerning the true, the good and the right. Nonetheless, every specific religion is particular. In contemporary Western Christianity, there is a growing awareness of its own particularity. How does this affect its claim to universality? Starting with some comments on the paper by Yun Wu, I will elaborate the systematic problem of doing universality in particular religious ethics.

 

About the speaker: Thorsten Moos studied Theoretical Physics and Protestant Theology in Regensburg and Berlin as well as at Martin Luther University Halle-Wittenberg, where he also received his PhD. From 2010 to 2017 he was head of the research area “Religion, Law, Culture” at the Protestant Institute of Interdisciplinary Research (FEST) in Heidelberg. His habilitation at the Ruperto Carola was followed in 2017 by a call to a professorship at the Kirchliche Hochschule Wuppertal / Bethel. From 2019 on, he was head of the Institute for Diaconia Science and Diaconia Management there. Since 2021, Thorsten Moos has been Professor of Systematic Theology / Ethics at the Theological Faculty of Heidelberg University. His research interests include bioethics and medical ethics as well as theological anthropology and the concept of illness.

New Wonders of a Nonbinary Universe: Gender and Genre in Contemporary Chinese Science Fiction

Does science fiction have gender? As genre fiction, it is often marked with a series of binary categories. It is a so-called masculine hard-SF that is usually dominant in SF discursive spaces. But after the success of Liu Cixin’s Three Body novels, I have discovered the newest generation of women and nonbinary authors, who are decades younger than Liu Cixin. Their visions of the “Möbius” time-space without beginning or end and their identifications with “chimera” as the monstrous self-other combination create new breakthroughs for the new wave Chinese science fiction. These new writers make kinship in a nonbinary posthuman universe, with more radical notions about sex, gender, class, cyborgian constructions, transspecies lives, symbiosis and sympoiesis. This younger generation comprises Tang Fei 糖匪 (b. 1983), Wang Kanyu 王侃瑜 (b. 1990), Peng Simeng 彭思萌 (b. 1990), Shuangchimu 双翅目 (b. 1987), Gu Shi 顾适 (b. 1985), Mu Ming 慕明 (b. 1988), Duan Ziqi 段子期 (b. 1992), Wang Nuonuo 王诺诺 (b. 1991), and Liao Shubo 廖舒波 (b. 1988). This talk tried to redefine SF from a nonbinary point of view and proposed to read Chinese SF as fundamentally a break with the old-fashioned dualist thinking and mimetic realism. I did not only analyze the new writings by these women and nonbinary authors, but also attempted to reread the so-called “masculine SF,” even The Three-Body Problem, from a nonbinary perspective. This talk identified the female temporality (deep time) and a nonbinary posthuman structure in Liu Cixin’s trilogy.

Mingwei SONG is the Chair and Professor of East Asian Languages and Cultures at Wellesley College. His research interests include modern Chinese literature, the Bildungsroman, science fiction, posthuman theories, and the Neo-Baroque aesthetics. He is the author of Young China: National Rejuvenation and the Bildungsroman, 1900-1959 (Harvard, 2015) and Fear of Seeing: A Poetics of Chinese Science Fiction (Columbia, 2023). He is the co-editor of The Reincarnated Giant: An Anthology of Twenty-First Century Chinese Science Fiction (Columbia, 2018). He currently serves as the President of the Association of Chinese and Comparative Literature.

Feline Dystopias in Republican China: From Lao She’s Cat Country to Liao Bingxiong’s Kingdom of Cats

In ancient China, the cat was rather considered as a beneficent animal whose attitude was mimicked in agrarian dances (Marcel Granet, 1926), even if it was associated with theimage of a demon around the 6th century. For a long time it played a marginal role, probably because its cousin the tiger received all the attention (as shown by the choice of the twelve animals of the zodiac, of which it is not a part). Moreover, the Chinese holistic view of the world, which assigns each living being a place in the cosmic hierarchy, undoubtedly hindered the development of literature that gave animals an anthropomorphised role, an illustrious exception being the sixteenth-century novel Journey to the West. A popular animal among Chan Buddhists, it was well represented in paintings from the Song dynasty (960-1279) as a symbol of good fortune and longevity. As Wilt L. Idema (Mouse vs. Cat in Chinese Literature, 2019) has shown, the confl icting relationship of the
cat and the mouse inspired the legend of the trial of the mouse against the cat in the court of Yama, the king of the underworld, a popular subject in late imperial ballads and modern popular literature, as well as that, often depicted in New Year prints, of the mouse’s wedding. This allegorical and moralising depiction of the cat as a predatory hypocrite was repeated in the three Republican-era (1912-1949) satirical works I will discuss here, the poem Admonitions of the Cat (Mao gao 貓 誥) (1925) by Zhu Xiang 朱湘 (1904-1933), the novel Cat Country (Maocheng ji 貓記)(1933) by Lao She 老舍 (1899-1966) and the comic strip The Cat Kingdom (Maoguo chunqiu 貓國春秋) (1945) by Liao Bingxiong 廖冰兄 (1915-2006): I will show how cats, through their supposedly indolent and devious attitude, were able to act as alter egos embodying the ills of Chinese society in disillusioned and self-critical narratives.

Marie Laureillard
Associate Professor of Chinese studies (accredited to direct research) in Lyon 2 University in France, member of the Lyons Institute of East Asian Studies (IAO), is specialised in modern literature and art history and cultural studies of China and Taiwan. She has published Feng Zikai, a Lyrical Cartoonist: Dialogue between Words and Strokes (Paris: L’Harmattan, 2017, in French) and co edited Ghosts in the Far East in the Past and Present with Vincent Durand-Dastès (Presses de l’Inalco, 2017, in French), Night in Asia with Edith Parlier-Renault (Asie Sorbonne, 2021) and Cartoons in the Far East: origins, encounters, hybridation with Laurent Baridon (Hémisphères, 2023, in French). She is currently working on literature and comics from the Republican period. She is also the editor of a Taiwanese poetry series published by Circé.

Hasen überall!

Kalligrafie-Workshop für Kinder ab 8 Jahren

Wisst ihr, dass wir uns gerade im Jahr des Hasen befinden? WIm chinesischen Kalender löst jedes Jahr aufs Neue ein Tier des chinesischen Tierkreises ein anderes ab. Am 22. Januar 2023 wurde in China das Jahr des Hasen mit einer großen Neujahrsfeier begrüßt – überall sind Hasen-Figuren und Hasen-Zeichnungen zu sehen gewesen. Wir haben in diesem Workshop daher das traditionelle Schriftzeichen für „Hase“ geübt– nicht mit Papier und Tusche, sondern mit bunten Acryl-Farben auf T-Shirts! Jedes Kind durfte sein eigenes T-Shirt verschönern und sein Kunstwerk am Ende des Workshops mit nach Hause nehmen.

 

Workshop in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum vPST

Über den Workshop-Leiter:

Professor ZHOU Bin erwarb seinen Doktortitel in Literatur an der East China Normal University und absolvierte sein post-doctoral degree in Kalligraphie-Dokumentation an der Zhejiang University. Derzeit ist er Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Shanghai Jiao Tong University und Direktor des Zentrums für die Ausbildung und Kommunikation der chinesischen Kalligrafie-Kultur.

Seit 1993 hat Professor Zhou zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Outstanding Contribution Award for International Communication of Chinese Language and Culture und den Calligraphy Art Award. Seine Arbeiten über Kalligrafie wurden im Global Calligraphy Forum ausgezeichnet. Professor Zhou ist auch Verfasser und Herausgeber von Fachliteratur zum Thema Kalligrafie, wie z.B.  A Creative Course in Calligraphy for HSK Basic Chinese Characters, Season with Timely Breeze and Rain for Crop Raising Series, Dictionary of Contemporary and Modern Calligraphers und Calligraphy Evaluation & Appreciation. Er ist außerdem Mitautor von Kalligrafie – Ein Selbstlernkurs, Das College-Kalligrafie-Kursbuch und Eine kurze Geschichte der Kalligrafie (alle in chinesischer Sprache erschienen).

Als renommierter Professor und Künstler widmet sich Professor Zhou Bin dem internationalen Austausch der Kalligrafiekunst und -kultur und der kulturübergreifenden Kommunikation. Sein Ziel ist es, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden und Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund auf der ganzen Welt durch die Kalligrafie, eine der langen und großen künstlerischen Traditionen der Welt, zu verbinden. Er initiierte einen Kalligrafiekurs im Hauptquartier der Vereinten Nationen und wurde vom ehemaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon als “Meister der Kalligrafie” und “Botschafter der Kalligrafie” gelobt. Professor Zhou hat eine Reihe von Vorträgen und Ausstellungen auf der ganzen Welt gehalten, u. a. bei den Vereinten Nationen, der Yale University, der Columbia University, der New York University, der University of California, der Universität Leuven in Belgien, der Humboldt-Universität in Berlin, der Kairo University in Ägypten, der Katholischen Universität in Peru, der Asia Society, der Bibliotheca Alexandrina und anderen Institutionen in aller Welt.

Als wichtiger Vertreter der internationalen Kalligrafieausbildung und der kulturübergreifenden Kommunikation möchte Professor Zhou mit seinen akademischen und künstlerischen Aktivitäten eine Brücke des gegenseitigen Verständnisses und der gegenseitigen Wertschätzung schaffen. Vom 17. bis zum 26. April wird Prof. Zhou Ausstellungen und Workshops in Frankreich, Belgien und Deutschland durchführen. Heidelberg ist seine letzte Station der Rundreise.

 

Vortrag für Chinesisch-Lehrkräfte in chinesischer Sprache. Online und in Präsenz.

HSK基础汉字书法文化教与学工作坊

以汉字书法文化为特色国际中文教育近年来已成为国际中文教学中的重要辅助手段,国际中文教师如何用好这一汉字文化教学资源,是本工作坊的工作目标,工作坊导师既教书法又教“在国际中文教学中如何教书法”,用书法艺术与汉字文化充实国际中文教育的文化内涵,丰富语言教学的方式。工作坊结束后将持续以线上的教学互动的方式,推进国际中文教学中的汉字书法文化“教与学”工作。

周斌简历

周斌,1964年11月生于上海,文学博士,书法文献学出站博士后。1990年为中国书法家协会会员,同年开始在华东师范大学任教,先后担任华东师范大学中国书法教育与心理研究中心主任、中华文化国际传播研究院常务副院长。2000年被评、聘为副教授,2002年开始招收上海首届书法创作方向硕士研究生;2006年被评、聘为教授,2008年开始招收上海首届书法文献学博士研究生。先后在美术学系、传播学系担任书法创作、书法文献学、跨文化心理学研究方向的博士研究生导师。

现为上海交通大学人文学院教授(二级)、书法跨文化心理学研究方向博士生导师,中国书法文化国际传播研究所所长。联合国总部新闻部NGO组织 “书法小联合国”(United Association of Calligraphy)主席,中华文化发展促进会理事,上海市书法家协会常务理事等。

书法艺术作品入展全国第四届、第八届、第八届全国中青年书法篆刻展、当代书坛名家系统工程-五百家书法精品展,并在“当代书法创作研究暨中国书法如何走向世界”国际论坛、“谢稚柳书法艺术提名展”中获奖。

2009年获教育部新世纪优秀人才称号。担任国家社科基金等项目会议评审专家。担任教育部哲学社会科学研究重大课题攻关项目、“国家精品视频公开课”、国家文化与旅游部智库等重大项目首席专家,主持国家、教育部与上海市哲学与社会科学课题近10项。发表学术论文80余篇,出版专著与教材近50种。2015年获得中国文字博物馆“汉字文化传播杰出贡献奖”。

2011年-2012年被国家留学基金委派往美国纽约大学从事书法跨文化传播访问研究,期间在耶鲁大学、哥伦比亚大学、联合国等重要机构讲学,教授联合国秘书长潘基文先生中国书法,被联合国秘书长潘基文誉为:“周斌教授不仅是书法大师,更是书法文化大使,将书法艺术作为中西方文化交流的纽带,加强了世界各国人民的交流与理解,为世界和平做出了独特的贡献。”

周斌教授在欧洲、南北美洲、非洲等地著名美术馆与耶鲁大学等著名大学多次举办“抱朴含真”周斌教授书法艺术国际巡展,在西方主流社会产生了重要影响。

现场直播

Ausstellung und Kalligrafie-Workshops mit Prof. ZHOU Bin (Shanghai)

Während seiner kurzen Europa-Reise stattete der renommierte chinesische Kalligrafie-Künstler und Professor ZHOU Bin aus Shanghai auch dem Konfuzius-Institut in Heidelberg einen Besuch ab, um ausgewählte Kalligrafien zu präsentieren und bat einen Kalligrafie-Workshop an. Zhou Bin hat bereits in zahlreichen Ländern und mit den unterschiedlichsten Gruppen Kalligrafie-Workshops durchgeführt und eine Methode entwickelt, die es allen ermöglicht, gleich einzusteigen in die Kunst des Schreibens mit Tusche und Pinsel. Chinesisch-Schriftkenntnisse sind somit nicht erforderlich.

Workshop in Kooperation mit SHAN e.V.

Über den Referenten:

Professor Zhou Bin erwarb seinen Doktortitel in Literatur an der East China Normal University und absolvierte sein post-doctoral degree in Kalligraphie-Dokumentation an der Zhejiang University. Derzeit ist er Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Shanghai Jiao Tong University und Direktor des Zentrums für die Ausbildung und Kommunikation der chinesischen Kalligrafie-Kultur.

Seit 1993 hat Professor Zhou zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Outstanding Contribution Award for International Communication of Chinese Language and Culture und den Calligraphy Art Award. Seine Arbeiten über Kalligrafie wurden im Global Calligraphy Forum ausgezeichnet. Professor Zhou ist auch Verfasser und Herausgeber von Fachliteratur zum Thema Kalligrafie, wie z.B.  A Creative Course in Calligraphy for HSK Basic Chinese Characters, Season with Timely Breeze and Rain for Crop Raising Series, Dictionary of Contemporary and Modern Calligraphers und Calligraphy Evaluation & Appreciation. Er ist außerdem Mitautor von Kalligrafie – Ein Selbstlernkurs, Das College-Kalligrafie-Kursbuch und Eine kurze Geschichte der Kalligrafie (alle in chinesischer Sprache erschienen).

Als renommierter Professor und Künstler widmet sich Professor Zhou Bin dem internationalen Austausch der Kalligrafiekunst und -kultur und der kulturübergreifenden Kommunikation. Sein Ziel ist es, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden und Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund auf der ganzen Welt durch die Kalligrafie, eine der langen und großen künstlerischen Traditionen der Welt, zu verbinden. Er initiierte einen Kalligrafiekurs im Hauptquartier der Vereinten Nationen und wurde vom ehemaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon als “Meister der Kalligrafie” und “Botschafter der Kalligrafie” gelobt. Professor Zhou hat eine Reihe von Vorträgen und Ausstellungen auf der ganzen Welt gehalten, u. a. bei den Vereinten Nationen, der Yale University, der Columbia University, der New York University, der University of California, der Universität Leuven in Belgien, der Humboldt-Universität in Berlin, der Kairo University in Ägypten, der Katholischen Universität in Peru, der Asia Society, der Bibliotheca Alexandrina und anderen Institutionen in aller Welt.

Als wichtiger Vertreter der internationalen Kalligrafieausbildung und der kulturübergreifenden Kommunikation möchte Professor Zhou mit seinen akademischen und künstlerischen Aktivitäten eine Brücke des gegenseitigen Verständnisses und der gegenseitigen Wertschätzung schaffen. Vom 17. bis zum 26. April wird Prof. Zhou Ausstellungen und Workshops in Frankreich, Belgien und Deutschland durchführen. Heidelberg ist seine letzte Station der Rundreise.

Kinderferienprogramm am Konfuzius-Institut Heidelberg

Zeitreise durch die Jahrhunderte chinesischer Kunstformen

Beim diesjährigen Ferienprogramm begaben wir uns auf eine Zeitreise durch das Land der Mitte von dem heutigen China ins Kaiserreich und zurück und beschäftigten uns mit Tuschemalerei, Kalligraphie, Schattentheater, klassischer und zeitgenössischer Musik.

QR-Code zum Anmeldeformular

Unser Reiseablauf während des Ferienprogramms

Unsere Zeitreise führte  von der 5000 Jahre alten Geschichte der kunstvollen chinesischen Schriftzeichen und Tuschemalerei über die ganz anderen Klänge der chinesischen Musik und des wunderbaren Schattentheaters in die Neuzeit. Wir tanzten, schrieben, sangen und bastelten uns durch die Jahrhunderte Chinas.

Am ersten Tag begaben wir uns vormittags in das Jahr 1911, in dem in China das Hochchinesisch als Guóyǔ国语 und später Pǔtōnghuà普通话, bei uns besser bekannt als Mandarin, eingeführt wurde. Wir lernten grundlegende Merkmale des Hochchinesischen kennen, seine Töne, die Aussprache und seine Schrift.  Danach reisten wir in das Jahr 1790, die Geburtsstunde der Peking Oper. Diese lernten wir in all ihren Facetten (Instrumente, Masken, Kostüme, Musik) kennen. Einige Instrumente durften wir auch selbst ausprobieren. Wir begannen nachmittags mit den ersten Vorbereitungen eines eigenen Schattentheaters 皮影戏 Píyǐngxì, für das wir Figuren gestalteten und das wir am Ende des Ferienprogramms vorführten.

Der zweite Tag begann wieder mit dem Erlernen der meistgesprochenen Muttersprache der Welt. Wir lernten erste kurze Dialoge, die wir später für die Schattentheater-Vorführung nutzen konnten. Im Anschluss verglichen wir die alte Musik mit der zeitgenössischen Musik, dem sogenannten C-Pop, schauten wie er mit K-Pop und J-Pop verwandt ist und mit welchen Tanzschritten auf den Plätzen in Chinas großen Städten dazu getanzt wird. Am Nachmittag ging es in das Jahr 200 vor Christus, in die Zeit der ersten chinesischen Schattentheater. Wir lernten ihre Geschichte genauer kennen und alles, was wir brauchten, um unser eigenes kleines Schattentheater auf die Bühne zu bringen.

Am dritten Tag starteten wir wieder mit der chinesischen Sprache und übten in Dialogen für unser Schattentheater. Dann reisten wir in die Tang Dynastie (618–907 n. Chr.). In dieser Zeit entstanden viele der schönsten kalligraphischen Darstellungen von Schriftzeichen. Nun durften wir, unterstützt von unserem Kalligraphielehrer, auch selbst mit Pinsel und Tinte schreiben und malen. Am Nachmittag begannen wir mit dem Basteln und Bemalen unserer Figuren für das Schattentheater. Wir übten, welche Bewegungen der Puppen zu den Dialogen passten und suchten die richtige (Hintergrund)Musik aus.

Am vierten und letzten Tag reisten wir nach dem Sprachunterricht noch einmal in die Vergangenheit. Wir lernten noch mehr über die chinesische Tuschemalerei, eine der ältesten Maltechniken der Welt und versuchten uns mit unserem Kalligraphielehrer an unseren eigenen Kunstwerken. Zum Abschluss unserer Zeitreise kehrten wir zurück ins Jahr 2023 und durften allen Zuschauern unser Schattentheater vorführen. Alle unsere selbst hergestellten Kunstwerke durften ihr natürlich mit nach Hause nehmen.

 

Vernissage im CATS – Comics aus China: Entertainment • Realitäten • Propaganda?

Design: Suann Henker

Anlässlich der Ausstellung „Comics aus China” veranstaltete das CATS eine Vernissage mit musikalischer Begleitung und einer Besichtigung der Ausstellung.

Außerhalb Chinas verkürzt sich die Wahrnehmung chinesischer Comics aus einer Zeit vor dem Jahr 2000 oft auf den Vorwurf eines Propagandainstruments in den Händen der Kommunistischen Partei. Dies wurde in neuerer Zeit kontrastiert durch einen „jungen“, oft „dissident“ missverstandenen Comic aus China, der die Ästhetik japanischer Manga aufgreift und in poppige Bildwelten umsetzt. Die in zwei Teile aufgegliederte Ausstellung hat zum Ziel, die Bandbreite der künstlerischen Produktion zwischen 1949 und 2000 aufzuzeigen und trägt damit zu einem differenzierteren Bild dieser Comics bei. Dabei werden einzelne Themen in den Fokus gestellt und Besucher*innen die Möglichkeit gegeben, sich selbst ein Bild von der Behandlung chinesischer Literatur, Realität und politischer Vision im Comic der Volksrepublik zu machen.

Der in der Bibliothek des Centrums für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) gezeigte Teil fokussiert auf Themen, die das Leben in China und die Moderne behandeln, wohingegen der Ausstellungsteil im Völkerkundemuseum der von Portheim Stiftung sich des literarischen Erbes Chinas annimmt und die Behandlung und Modifikation desselbigen in der Volksrepublik aufzeigt.

Mit der Ausstellung wird ein Sammlungsbereich der CATS Bibliothek der Universität Heidelberg einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit über 2.500 Einzelobjekten verfügt sie über eine der größten China-spezifischen Comic-Sammlungen außerhalb der Volksrepublik China. Die Themen und Objekte wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022/2023 von Studierenden des Zentrums für Ostasienwissenschaften erarbeitet. Ergänzende Veranstaltungen wie Vorträge und Führungen im Sommersemester 2023 werden weiterführende Fragestellungen zur Thematik erörtern.

Comic Covers © CATS-Bibliothek, Universität Heidelberg

© Centre for Asian and Transcultural Studies, Photo: Susann Henker

 

Weiter Informationen finden Sie unter:
https://www.cats.uni-heidelberg.de/bibliothek
https://voelkerkundemuseum-vpst.de

Vernissage im Völkerkundemuseum – Comics aus China: Das literarische Erbe

Design: Suann Henker

Anlässlich der Ausstellung „Comics aus China” veranstaltete das Völkerkundemuseum eine Vernissage.

Außerhalb Chinas verkürzt sich die Wahrnehmung chinesischer Comics aus einer Zeit vor dem Jahr 2000 oft auf den Vorwurf eines Propagandainstruments in den Händen der Kommunistischen Partei. Dies wurdein neuerer Zeit kontrastiert durch einen „jungen“, oft „dissident“ missverstandenen Comic aus China, der die Ästhetik japanischer Manga aufgreift und in poppige Bildwelten umsetzt. Die in zwei Teile aufgegliederte Ausstellung hat zum Ziel, die Bandbreite der künstlerischen Produktion zwischen 1949 und 2000 aufzuzeigen und trägt damit zu einem differenzierteren Bild dieser Comics bei. Dabei werden einzelne Themen in den Fokus gestellt und Besucher*innen die Möglichkeit gegeben, sich selbst ein Bild von der Behandlung chinesischer Literatur, Realität und politischer Vision im Comic der Volksrepublik zu machen.

Der in der Bibliothek des Centrums für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) gezeigte Teil fokussiert auf Themen, die das Leben in China und die Moderne behandeln, wohingegen der Ausstellungsteil im Völkerkundemuseum der von Portheim Stiftung sich des literarischen Erbes Chinas annimmt und die Behandlung und Modifikation desselbigen in der Volksrepublik aufzeigt.

Mit der Ausstellung wird ein Sammlungsbereich der CATS Bibliothek der Universität Heidelberg einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit über 2.500 Einzelobjekten verfügt sie über eine der größten China-spezifischen Comic-Sammlungen außerhalb der Volksrepublik China. Die Themen und Objekte wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022/2023 von Studierenden des Zentrums für Ostasienwissenschaften erarbeitet. Ergänzende Veranstaltungen wie Vorträge und Führungen im Sommersemester 2023 werden weiterführende Fragestellungen zur Thematik erörtern.

Comic Covers © CATS-Bibliothek, Universität Heidelberg

 

Weiter Informationen finden Sie unter:
https://www.cats.uni-heidelberg.de/bibliothek
https://voelkerkundemuseum-vpst.de